MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

B-Racing RS verpflichtet Christophe Bouchut

Erfolgreicher Test für B-Racing in Imola mit den Fahrern Benjamin Leuenberger, Reinhard Kofler, Norbert Walchhofer und Christophe Bouchut.

Bei guten Wetterbedingungen erlebte der von Reiter Engineering aufgebaute und für FIA GT und LMS vorbereitete Lamborghini Murciélago R-GT in der vergangenen Woche ein erfolgreiches Roll-Out auf der Rennstrecke von Imola.

Bei Temperaturen um 8°C konnte das Team ca. 50 Runden absolvieren, die ohne technische Probleme verliefen. Kurz vor der letzten Session wurde der Einsatzwegen Regens und einiger Unfälle auf der Strecke abgebrochen.

Zu dem Test waren neben Stammfahrer Norbert Walchhofer auch die Fahrer Benjamin Leuenberger, Reinhard Kofler und der zweifache FIA-GT Champion Christophe Bouchut eingeladen. Nach etlichen störungsfreien Runden auf der stark besuchten Strecke gab Teamchef Rainer Stiefel am Abend den Vertragsabschluß mit Christophe Bouchut bekannt, der für das Team die komplette FIA GT Meisterschaft bestreiten wird.

Mit der Verpflichtung des erfolgreichen Franzosen, der etliche Siege in der FIA GT und der LMES aufweisen kann, unterstreicht das Team seine Professionalität und freut sich auf eine gewinnträchtige Zusammenarbeit, so Teamchef Rainer Stiefel.

Bouchut, der von dem All-Inkl.Com-Lamborghini sehr angetan war, wird bereits in Kürze die Testarbeit fortsetzen. Im Zuge der Vertragsverhandlungen in Imola hat Benjamin Leuenberger als zweiter Fahrer neben Norbert Walchhofer den Vertrag für die LMS unterschrieben.

Nebenbei fungiert Leuenberger als Testfahrer für das gesamte Rennprogramm von B-Racing RS und wird mit dem Team die24h von Le Mans bestreiten, sofern das Team durch die ACO nominiert wird.

Über beide Fahrer freut sich der bereits gesetzte Fahrer Norbert Walchhofer, der sowohl mit dem jungen Benjamin Leuenberger als auch mit dem Profi-Rennfahrer Bouchut eine äußerst gute Harmonie gefunden hat und sich nun eine erfolgreiche Zusammenarbeit erhofft.

Reinhard Kofler, der nur wenige Runden zum Fahren kam, war so angetan von der Performance des Lamborghini Murciélago, dass er noch in Imola mit seinen Sponsoren telefonierte, um sich einen Fahrerplatz zu reservieren.

Auch das Team würde gern den Ex-Red-Bull-Junior Piloten verpflichten und wartet nun die Sponsoren-Verhandlungen in der nächsten Woche ab. Zwischenzeitlich wurde Reinhard Kofler ein Testfahrervertrag im B-Racing RS Team angeboten.

Diese positive Entwicklung im Team gerade im Bezug auf die Fahrerbesetzung lässt den Ausstieg von Philipp Peter als Fahrer für die LMS-Saison 2006 weniger dramatisch erscheinen. Dieser hat de facto aber immer noch einen gültigen Fahrervertrag mit B-Racing RS solange sein neues Team (RaceAlliance) nicht in der LMS antritt.

Denn diese Ausstiegsklausel war ganz klar mit seinem Vertrag mit B-Racing RS gekoppelt. B-Racing RS aber akzeptiert den Rückzug von Philipp Peter und wird ihm natürlich keine Steine in den Weg legen, da das Team nun einen ädaquaten Ersatz gefunden hat.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest