MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Augenauswischerei?

Laut den britischen Kollegen von Autosport haben die elf Formel 1-Teams eine "freiwillige Testbeschränkung" unterzeichnet. Wir beschränken mit...

Michael Noir Trawniczek

Die elf Formel 1-Teams haben sich laut Informationen von Autosport nun auch schriftlich auf eine "freiwillige Testbeschränkung" geeinigt. Diese beinhaltet eine Limitierung auf 36 Testtage in der Zeit zwischen dem ersten und dem letzten Grand Prix der Saison.

Hinzu kommt eine Testpause im August - zudem kann jedes Team eine Strecke in dessen Heimat nennen - auf dieser darf, laut den Informationen der britischen Kollegen, der Testtag nur als "halber Testtag" gerechnet werden!

Schon im letzten Jahr haben Teaminsider erklärt, dass man von der Logistik her ohnehin nicht sehr viel mehr als die damals unter neun Teams außer Ferrari ausgemachten 30 Testtage absolvieren hätte können. Die neue "Testbeschränkung" könnte man unter diesem Aspekt als eine reine "Augenauswischerei" [nebenbei bemerkt ein wunderschönes Wort, Anmerkung des Redakteurs] auffassen.

Wie auch immer: motorline.cc nimmt den Gedanken auf und beschränkt daher die Berichterstattung über die Formel 1 - und zwar freiwillig - auf sieben Tage pro Kalenderwoche, allerdings maximal 365 Tage pro Kalenderjahr!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp