MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ferrari, Schumi & die angekündigte Nichtankündigung

Michael Schumacher konnte entgegen der Ankündigungen nicht wirklich sagen, welche Aufgabe er bei Ferrari übernehmen wird. Am ehesten Fahrerfragen...

Genau definiert wurde Michael Schumachers zukünftige Rolle bei Ferrari heute in Monza noch nicht, zunächst soll er aber als Assistent von Geschäftsführer Jean Todt langsam ans Management herangeführt werden. Wie dies genau aussehen könnte, ist noch nicht bekannt, einige Details seiner neuen Aufgaben stehen aber bereits fest.

"Michael war schon immer an jungen Fahrern interessiert", erklärte Todt im Rahmen einer Pressekonferenz. "Ich erinnere mich, dass er mir von Felipe (Massa; Anm. d. Red.) erzählt hat, als dieser noch in einer Nachwuchsformel war. Er hat mich auch auf Kimi (Räikkönen; Anm. d. Red.) aufmerksam gemacht, hat also ein gutes Auge. Das wollen wir bei der Fahrerwahl in Zukunft nutzen, aber auch im Umgang mit den aktuellen Fahrern."

Schumacher könnte also mit seiner noch frischen Erfahrung eine Art Mentor für gegenwärtige und künftige Ferrari-Piloten werden - eventuell nach dem Vorbild von Ex-Formel-1-Pilot Helmut Marko bei Red Bull. Vorerst einmal ist der siebenfache Weltmeister aber nicht dazu verpflichtet, regelmäßig in der Fabrik in Maranello aufzutauchen oder bei den Rennen anwesend zu sein. Erst zu einem späteren Zeitpunkt könnte das Engagement vertieft werden.

"Michael ist einer der größten Rennfahrer aller Zeiten", so Todt. "Er kennt den Rennsport in- und auswendig - und dieses Wissen wollen wir nutzen, um für das Team sportlich wie technisch bestmögliche Entscheidungen zu treffen. Er wird eng mit uns zusammenarbeiten, aber es besteht keine Verpflichtung, in der Fabrik, bei Rennen oder Tests anwesend zu sein." Parallel dazu soll sich Schumacher auch in die Entwicklung von Straßenautos einbringen.

Der Ex-Grand-Prix-Pilot selbst bedankte sich dafür, dass ihm Ferrari diese Möglichkeit einräumt, während sich auch Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo erfreut zeigte: "Michael wird weiter mit uns arbeiten und unsere Entscheidungen mitbestimmen. Das halte ich für wichtig. Auch wenn wir ihn nicht mehr im Cockpit sehen werden, sein seine Erfahrung und seine Professionalität für Ferrari enorm wichtig", so der Italiener.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel