MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Red Bull nimmt Klien-Entscheidung "zur Kenntnis"

Dr. Helmut Marko reagierte "verschnupft" auf die Champ Car-Absage von Christian Klien. Das Cockpit ergeht nun an den Schweizer Neel Jani.

Christian Klien weiß zwar noch nicht, wohin ihn seine Motorsport-Zukunft führt, er weiß aber, wohin sie ihn nicht führen wird: Das Angebot, für Red Bull in der US-ChampCar zu fahren, hatte der Bullen-Zögling am Freitag in Monza ausgeschlagen. Seine Begründung: er wolle in der Formel 1 bleiben, es laufen hinter den Kulissen Verhandlungen. Spekuliert wird darüber, dass der Vorarlberger beim neuen Eigner des jetzigen Midland F1-Teams, bei Super Aguri oder vielleicht auch bei Toyota unter Vertrag kommt.

Bei seinem Noch-Arbeitgeber Red Bull hat man diese Absage mit Gelassenheit aufgenommen "Wir nehmen seine Entscheidung zur Kenntnis und wünschen ihm viel Glück für seine Zukunft", zitiert die österreichische Nachrichtenagentur APA den einflussreichen Motorsportberater von Red Bull. Nach dem Motto "selber Schuld" kam dann auch ein kleiner Seitenhieb: " Es gibt hunderte Fahrer, die dieses Angebot nehmen würden, Jani freut sich darauf."

Damit ist wohl offensichtlich, dass der Schweizer Neel Jani, derzeitiger Testfahrer beim zweiten Bullen-Team Scuderia Toro Rosso, in der kommenden Saison in der ChampCar fahren wird.

Verärgert äußerte sich Marko laut APA vor allem darüber, dass Klien nicht wie kurz vorher noch besprochen bis Samstag gewartet hat, seine Entscheidung bekannt zu geben, sondern dies am Freitag über die Medien getan hat, ohne das Team vorher zu informieren: "Typisch Klien, würde ich sagen. Damit hat er sich wohl neue Freunde gemacht."

Klien selbst scheint zu hoffen, dass seine Verbindung zu Red Bull nach langen gemeinsamen Jahren unter anderem in der Formel 3 und der Formel 1 nicht endgültig beendet ist, auch wenn es so aussieht, als ob er in Fuschl keinerlei Kredit mehr hat. Kliens Fördervertrag läuft eigentlich noch bis 2008, und er hofft, mit Red-Bull-Chef-Dietrich Mateschitz nochmals darüber sprechen zu können, wie eine weitere Zusammenarbeit aussehen könnte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat