MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Erster Sieg für das österreichische HBR-Team

Richard Antinucci und sein österreichisches Team HBR dürfen sich über ihren ersten Sieg in der Formel 3-Euroserie freuen. Dahinter Kimball und Nakajima.

In einem turbulenten 16. Saisonrennen der Formel 3 Euro Serie auf dem 2,949 Kilometer langen Circuit de Catalunya gewann Richard Antinucci (HBR Motorsport) vor Charlie Kimball (Signature-Plus) und Kazuki Nakajima (Manor Motorsport).

Sowohl für Antinucci als auch für das österreichische Team HBR Motorsport war dies der erste Sieg in der Formel 3 Euro Serie.

Tabellenführer Paul di Resta (ASM Formule 3) erhielt als Sechster noch einen Punkt für die Gesamtwertung, während der Gesamt-Zweitplatzierte Sebastian Vettel (ASM Formule 3) nach einer Kollision in der Startphase ausschied. Damit hat der 20-jährige Schotte di Resta vier Läufe vor Saisonende vier Zähler Vorsprung auf Sebastian Vettel, den 19 Jahre jungen Freitag-Testfahrer des Formel-1-Teams BMW Sauber.

Das Rennen begann turbulent: In der ersten Kurve nach dem Start gerieten sowohl der Drittplatzierte Japaner Kamui Kobayashi (ASM Formule 3) als auch Vortags-Sieger Sebastian Vettel neben die Strecke. Da im hinteren Feld zudem noch Jonathan Summerton (Mücke Motorsport) und Ronayne O’Mahony (Prema Powerteam) kollidierten, schickte die Rennleitung für vier Runden das Safety Car auf die Strecke.

Zu diesem Zeitpunkt führte Richard Antinucci. Der 25-jährige US-Amerikaner mit Wohnsitz im italienischen Rom eroberte Platz eins von der Pole Position aus gleich beim Start. Charlie Kimball zog auf den ersten Metern an Sébastien Buemi (Mücke Motorsport) vorbei an die zweite Stelle vor Kazuki Nakajima. Diese Reihenfolge blieb bis ins Ziel unverändert. Hinter Kohei Hirate (Manor Motorsport) und Buemi wurde Paul di Resta, der Führende des Formel 3 Euro Serie, vom zehnten Startplatz kommend als Sechster abgewinkt.

Richard Antinucci (HBR Motorsport): „Ich bin total glücklich, das ist der erste Sieg für mein Team und für mich in der Formel 3 Euro Serie. Es dauerte richtig lange, bis es endlich soweit war. Umso schöner ist es nun. Ich wusste schon gar nicht mehr, wie sich ein Sieg anfühlt. Im Rennen gab es auf der Strecke nur eine trockene Spur. Allerdings war diese aufgrund der Schatten manchmal schwierig zu sehen.“

Charlie Kimball (Signature-Plus): „Ich konzentrierte mich anfangs nur auf den Start. Nach der ersten Kurve sah ich hinter mir eine Kollision und war einfach nur froh, dass ich gut durchgekommen bin. Danach war es für mich nur noch Ergebnisverwaltung. Mein Auto war zwar schnell, aber es reichte nicht, um an Richard Antinucci heranzukommen.“

Kazuki Nakajima (Manor Motorsport): „Ich startete außen, was vielleicht ein Vorteil war. Dort war die Strecke weniger feucht als auf der Innenbahn. Nach dem Start versuchte ich, Charlie Kimball zu überholen. Gleichzeitig musste ich mich aber auch gegen Kohei Hirate hinter mir verteidigen. Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden, denn ich bin vom fünften Startplatz aufs Podium gefahren. “

Ergebnis

1.  Richard Antinucci    HBR           30:01.471
2.  Charlie Kimball      Sign.-Plus    +   3.971
3.  Kazuki Nakajima      Manor         +   4.911
4.  Kohei Hirate         Manor         +   5.756
5.  Sebastien Buemi      Mücke         +  11.143
6.  Paul di Resta        ASM           +  11.738
7.  Esteban Guerrieri    Manor         +  12.401
8.  Giedo van der Garde  ASM           +  19.918
Out: Vettel,...

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 3-Euroserie: Barcelona

Weitere Artikel:

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.