MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zweiter Platz für Knauß & Co.

Trotz eines unverschuldeten Unfalls war Renauer Motorsport in Most nicht zu bremsen: Ski-Star Hans Knauß schaffte gemeinsam mit Manfred Jurasz und Claus Schunk den zweiten Platz.

„Der zweite Platz ist für uns ein sensationelles Rennergebnis. Es war eine Freude den Fahrern zuzusehen, wie sie den Rückschlag wegsteckten. Der Unfall, bei dem sich zwei langsamere Fahrzeuge vor Schunk bekriegten und einer davon in die hintere Flanke unseres Porsches krachte, verursachte einen zusätzlichen Boxenhalt. Da haben wir eine Runde verloren und sind auf Rang neun zurückgefallen. In einer sagenhaften Aufholjagd holten wir noch Rang zwei, nur 1min 26 sec. hinter dem Sieger“, zeigte sich Teamchef Sepp Renauer begeistert.

Aus Position sieben gestartet, konnte sich das Team von Renauer Motorsport mit einem Bilderbuchstart in nur wenigen Runden auf Platz drei vorarbeiten. Der Positionskampf zwischen dem Neunkirchner Team und der Konopka-Mannschaft aus der Slowakei war rundenlang der Hit des Rennens. Kaum war Rang 3 erobert, entbrannte eine verbissene Auseinandersetzung zwischen dem tschechischen BMW-Team von Matador-Racing und der Renauer-Mannschaft; die Niederösterreicher mussten einen Platz abgeben. „Einmal waren wir vorne, dann konnte sich wieder der etwas stärkere BMW mit Michal Dolak am Steuer durchsetzen“, beobachtete Teamchef Sepp Renauer mit Argusaugen den interessanten Rennverlauf.

Dann sollte es aber knüppelhart für die Hans Knauß-Mannschaft kommen. Vor dem knallgelben Remus-Porsche GT 3 RS mit Claus Schunk am Steuer drehten sich beim Überrunden zwei Autos, eines krachte in das linke Hinterrad des Renauer-Boliden. An der Box musste der hintere Kotflügel abmontiert werden. Kaum war der Schaden behoben, kam es zu unglücklichsten Zeit zu einer Gelbphase, während der Schunk hinter einem Fiat Seicento festsaß und eine Runde verlor.

Die Mannschaft aus Niederösterreich ließ sich aber nicht entmutigen. Manfred Jurasz und Ex-Skistar Hans Knauß waren richtig motiviert und fuhren ein perfektes Rennen. Der schnellste Dachdecker Österreichs spielte auf dieser wunderschönen Strecke seine ganze Routine aus. „So schnell ist Manfred schon lange nicht mehr unterwegs gewesen wie heute“, gratulierte Teamchef Sepp Renauer dem Leopoldsdorfer.

Der Schladminger Hans Knauß als Schlussfahrer war so richtig in seinem Element. Mit Cleverness und Kampfgeist machte er Platz um Platz gut, was am Ende mit Rang zwei belohnt wurde. „Wir sind mehr als happy, das war das Maximum was wir nach dem unverschuldeten Unfall herausholen konnten“, freute sich der Ex-Abfahrer über seinen ersten großen Stockerlplatz in seiner noch jungen Motorsport-Karriere.

Die zweite österreichische Mannschaft mit Eckert Vitus und Lukas Lichtner-Hoyer schlug sich ebenfalls gut, die Porsche-Mannschaft belegte Rang 12 von 54 gestarteten Mannschaften. Kaum war das Rennen abgewunken, setzte strömender Regen ein. „Wenn man am Siegespodest steht, dann wird der Regen zur Champagnertaufe“, scherzten Hans Knauß und Manfred Jurasz am Stockerl.

Die ÖSV-Invasion im Motorsport geht Ende August weiter: Ebenfalls in Most treten Pepi Strobl und Patrick Ortlieb in ihren Porsche am 26. und 27.8. in der Sports Car Challenge an.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.