MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Petit Le Mans

Die Planungen laufen auf Hochtouren: Die Sports Car Challenge geht mit einigen Änderungen ins Jahr 2007, z.B. den 100-Meilen-Rennen.

Johannes.Gauglica@motorline.cc

Sportwagen: Offen für Le-Mans-Autos

Das abgeänderte Reglement bietet Einsatzmöglichkeiten für Sportprototypen und GT-Fahrzeuge. Bei den Prototypen gibt es einige Änderungen: Aus der früheren Division 2 wird die Division 1, und die „Sportprototypen-Light“ werden auf einen Hubraum von 2 Liter beschränkt. Startberechtigt sind die FIA-Kategorien CN und C3.

Die Big Bangers fahren jetzt also unter der Bezeichnung Division 2: Dort sammeln sich die Le-Mans-Prototypen ebenso wie die Fahrzeuge, die keinem internationalen Reglement entsprechen.

Österreichische Meisterschaft

Im Rahmen der SCC wird auch die Österreichische Meisterschaft für Sportprototypen wieder ausgeschrieben. 2007 fahren, anders als 2006, die Teilnehmer der Division 1 – also der kleineren Klasse! – um den Meistertitel, den Startern der Division 2 winkt ein OSK-Pokal.

Zwei Klassen für GT-Fahrzeuge

Die Klasse für Grand-Tourisme-Fahrzeuge hat sich in ihrem „Versuchsjahr“ 2006 bereits bewährt, jetzt gibt es eine Einteilung der zugelassenen Autos in zwei Klassen. Die Division 3 oder „GT-Cup“ ist für Autos nach FIA-GT3-Regeln oder den Markenpokal-Reglements von Porsche und Ferrari offen, und zwar ab dem Baujahr 1999. Die Division 4 oder „GT-Masters“ erfasst leistungsstärkere Autos, nämlich GT-Fahrzeuge der Kategorie GT1 laut FIA- oder ACO-(Le Mans)-Reglement.

Der Kalender: Neun Wochenenden, sechsmal Langstrecke

Die Sports Car Challenge tritt nächstes Jahr im Rahmen von Traditionsveranstaltungen wie dem Jim Clark Revival in Hockenheim oder dem Truck Grand Prix am Nürburgring auf Das bewährte Rennformat mit voraussichtlich neun Veranstaltungen umfasst pro Rennwochenende jeweils ein bis zwei Zeittrainings und zwei Sprintrennen mit ca. 60-70 Kilometer Renndistanz.

Zusätzlich werden bei ausgewählten Veranstaltungen, ergänzend zu den Sprintrennen, auch 100-Meilen-Rennen mit ca. 80 Minuten Fahrzeit und einem verpflichtenden Fahrerwechsel oder Boxenstop mit Mindestdauer durchgeführt. Bei sechs Veranstaltungen sind solche Rennen eingeplant.

Voraussichtliche Termine der Sports Car Challenge 2007:

21./22.4.2007 	Nürburgring/D, 100-Meilen-Rennen
27./29.4.2007 Hockenheim/D, Sprint (Jim Clark Revival)
11./13.5.2007 Most/CZ, Sprint
23./24.6.2007 Paul Ricard/F, Sprint & 100-Meilen-Rennen
7./8.7.2007 Nürburgring/D, Sprint (Truck Grand Prix)
25./26.8. 2007 Hockenheim/D, Sprint & 100-Meilen-Rennen
8./9.9.2007 Dijon/F, Sprint & 100-Meilen-Rennen
29./30.9.2007 Monza/I, Sprint & 100-Meilen-Rennen
19./20.10.2007 Hockenheim/D, Sprint & 100-Meilen-Rennen

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren