MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Testeinheit für Force India

Christian Klien hat seinen Job als Honda-Tester vorzeitig beendet, um sich auf ein Renncomeback zu konzentrieren. Er testet wie auch Tonio Liuzzi für Force India.

Ein Jahr nach seinem Einstieg als Testfahrer in das Honda-Team traf Christian Klien eine Vereinbarung mit der Teamleitung, sein Ziel für die Saison 2008, einen Platz als Einsatzfahrer in einem anderen Team, verfolgen zu dürfen.

Daher wird der Österreicher seine Rolle als unterstützender Teamkollege von Jenson Button und Rubens Barrichello im Honda Racing F1 Team vorzeitig beenden. Er konzentriert sich nun auf die sich ihm bietenden Möglichkeiten, 2008 Rennen zu fahren, und beginnt kommende Woche in Barcelona mit einer Testeinheit für das Force India-Team.

Während seines Jahres im Honda-Team testete der 24-Jährige sowohl den Honda RA106 als auch den RA107 und trug zu der Weiterentwicklung der beiden Autos bei. Zudem war er an jedem Rennwochenende der diesjährigen Formel-1-Weltmeisterschaft anwesend, um mit den Ingenieuren zusammen zu arbeiten und die Fahrer zu unterstützen.

Aufgrund der neuen, die Testfahrten einschränkenden Bestimmungen, beantragte der Rennfahrer aus Hohenems jedoch die Erlaubnis des Honda-Teams, sein Ziel verfolgen zu dürfen, eine Rückkehr als Stammfahrer zu erzielen. Diese beinhaltete auch einen Testtag für das Spyker-Team im Juli in Spa-Francorchamps.

"Ich genoss die Arbeit mit dem Honda-Team dieses Jahr sehr, und möchte ihnen meinen Dank dafür aussprechen, dass sie mir die Möglichkeit gegeben haben, mit ihnen zu arbeiten und Jenson und Rubens zu unterstützen", so Klien.

"Mein Ziel für 2007 war es, mit einem Werksteam wie Honda zu arbeiten, und es war eine großartige Erfahrung. Honda ist ein hervorragendes Unternehmen und sein Formel-1-Team hat sich Erfolg verdient. Ich möchte jedem im Team für die hervorragende Zusammenarbeit danken."

"Aufgrund der neuen, eingeschränkten Testmöglichkeiten habe ich mich während der Saison entschlossen, mich auf die sich mir bietenden Möglichkeiten zu konzentrieren, 2008 als Rennfahrer in der Formel 1 zu fahren", so Klien weiter. "Mein unmittelbares Ziel ist es, nächste Woche die Tests für das Force India-Team in Barcelona erfolgreich durchzuführen."

"Betrachtet man die Performance der jüngeren Fahrer in der diesjährigen Formel-1-Weltmeisterschaft, einschließlich derer, gegen die ich in anderen Rennformeln erfolgreich gefahren bin und gewonnen habe, ist zu erkennen, dass einige Teams verstärkt auf junge Fahrer setzen. Ich bin mit dem an mir gezeigten Interesse sehr zufrieden."

"Es liegt noch eine Menge Arbeit vor mir, damit alles so verläuft, wie ich es mir vorstelle. Aber die Vereinbarung mit dem Honda-Team bringt mich in die Position, andere Gelegenheiten mit vollem Einsatz wahrzunehmen, beginnend mit den Barcelona Tests für das Force India-Team, in der kommenden Woche."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei