MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schwedenbombe

Rennwagen-Neuheit in Genf: Der schwedische Kleinhersteller Koenigsegg präsentiert einen GT1-Herausforderer für Corvette, Aston & Co., den CCGT.

Johannes.Gauglica@motorline.cc; Fotos: Stefan Gruber

Seit fünf Jahren sind die Supersportwagen der schwedischen Manufaktur jetzt auf dem Markt, der Weltrekord für den schnellsten Produktionswagen wurde bereits zur Beute der Firma rund um Christian v. Koenigsegg. Jetzt will man es auch auf der Rennstrecke genauer wissen. Zu diesem Zweck wird das Straßenmodell CCX auf die Regeln der FIA-GT-Meisterschaft und der 24 Stunden von Le Mans umgebaut.

Ähnlich wie beim McLaren F1 Mitte der 1990er bedeutet das leistungsmäßig sogar eine Abrüstung von 806 auf ca. 600 PS. Der selbst konstruierte V8-Motor verliert seinen Kompressor und wächst dafür um 300 Kubikzentimeter auf nunmehr 5 Liter Hubraum. Somit hätte der der CCGT die kleinste Maschine des gegenwärtigen GT1-Feldes: Konkurrenten wie Corvette, Aston Martin, Saleen etc. vertrauen auf 7-Liter-Triebwerke.

Das Leergewicht des CCGT wird mit 1.000 Kilo angegeben, das liegt satte 100 kg unter dem Mindestgewicht laut Reglement – damit hat man also die Möglichkeit, mit der Gewichtsverteilung kreativ zu arbeiten. Auf aerodynamische Effizienz hat man schon beim Design des recht kompromisslos geratenen Straßenautos Wert gelegt.

Dass tolle Straßen-Performance noch nicht automatisch Rennerfolg bedeuten muss, zeigen Beispiele wie der Pagani Zonda und der Lamborghini Murcielago; der kreativen schwedischen Truppe ist für diese Initiative jeder Erfolg zu wünschen. Eine Bereicherung wird der CCGT jedenfalls sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

Zweiter Pflichtstopp kommt!

ADAC verkündet neues DTM-Format

Der ADAC hat beim offiziellen Test in Oschersleben die Änderung des DTM-Formats verkündet: Was sich 2025 ändert und wie die Lösung mit zwei Pflichtstopps aussieht

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt