MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Stoner feierte dominanten Sieg

Während Casey Stoner mit einem dominanten Sieg die WM-Führung ausbauen konnte, kam Valentino Rossi nicht über Platz 7 hinaus. 125 ccm: Ranseder 8.

Fotos: Ducati

Polesetter Casey Stoner konnte beim Motorad-Grand Prix in Brünn mit einem dominanten Sieg seine Führung in der Weltmeisterschaft ausbauen. Der Ducati-Pilot übernahm von Beginn an die Führung - zunächst mit Dani Pedrosa im Windschatten, der jedoch beim Anbremsen der ersten Schikane von Suzuki-Pilot Anthony Hopkins ausgebremst wurde.

In der zweiten Runde verlor Pedrosa auch den dritten Rang - an Weltmeister Nicky Hayden. In der Folge konnten sich Stoner und Hopkins von Hayden absetzen. Dahinter tobte ein Kampf um den vierten Platz - den letztlich Pedrosa gewinnen konnte.

Valentino Rossi erlebte ein problematisches Rennen, als er auf Rang fünf vordringen konnte, wurde er von Chris Vermeulen überholt, später verlor er einen weiteren Platz an Loris Capirossi und musste sich, von Reifenproblemen geplagt, mit Rang sieben zufrieden geben.

In der Weltmeisterschaft führt, bei sechs ausstehenden Läufen, Casey Stoner mit 246 Punkten, Valentino Rossi liegt mit 186 Zählern auf Rang zwei, gefolgt von Dani Pedrosa mit 168 Punkten. Das nächste Rennen findet am 2. September in Imola statt.

In der 125 ccm-Klasse konnte der Österreicher Michael Ranseder auf seiner Derbi als Achter erneut WM-Punkte einfahren, der Sieg ging an Hector Faubel, dahinter dessen Aprilia-Markenkollege Mattia Pasini und Derbi-Pilot Lukas Pesek.

Ergebnisse

Moto GP

 1.  Casey Stoner      Ducati      43:45.810
 2.  John Hopkins      Suzuki      +   7.903
 3.  Nicky Hayden      Honda       +  13.100
 4.  Daniel Pedrosa    Honda       +  15.800
 5.  Chris Vermeulen   Suzuki      +  17.303
 6.  Loris Capirossi   Ducati      +  19.363
 7.  Valentino Rossi   Yamaha      +  22.485
 8.  Randy de Puniet   Kawasaki    +  23.073
 9.  Alex Barros       Ducati      +  32.292
10.  Carlos Checa      Honda       +  35.153
11.  Toni Elias        Honda       +  37.748
12.  Anthony West      Kawasaki    +  38.250
13.  Sylvain Guintoli  Yamaha      +  43.694
14.  Shinya Nakano     Honda       +  57.069
15.  Kurtis Roberts    KR          +1:09.603


250 ccm

 1.  Jorge Lorenzo     Aprilia  41:04.954
 2.  Andrea Dovizioso  Honda    +   7.708
 3.  Mika Kallio       KTM      +  11.107
 4.  Hector Barbera    Aprilia  +  13.422
 5.  Alvaro Bautista   Aprilia  +  13.944
 6.  Hiroshi Aoyama    KTM      +  13.989
 7.  Thomas Luthi      Aprilia  +  22.817
 8.  Julian Simon      Honda    +  36.339
 9.  Shuhei Aoyama     Honda    +  36.367
10.  R.Locatelli       Gilera   +  37.552
11.  Alex de Angelis   Aprilia  +1:02.616
12.  Fabrizio Lai      Aprilia  +1:13.529
13.  Aleix Espargaro   Aprilia  +1:14.063
14.  Karel Abraham     Aprilia  +1:14.575
15.  Efren Vazquez     Aprilia  +1:14.643


125 ccm

 1.  Hector Faubel     Aprilia   40:57.408
 2.  Mattia Pasini     Aprilia   +   0.070
 3.  Lukas Pesek       Derbi     +   0.222
 4.  Gabor Talmacsi    Aprilia   +   0.272
 5.  Tomoyoshi Koyama  KTM       +   7.607
 6.  Pol Espargaro     Aprilia   +  12.066
 7.  Simone Corsi      Aprilia   +  12.394
 8.  Michael Ranseder  Derbi     +  13.003
 9.  R.Krummenacher    KTM       +  19.764
10.  Sandro Cortese    Aprilia   +  24.043
11.  Esteve Rabat      Honda     +  33.634
12.  Joan Olive        Aprilia   +  33.725
13.  Bradley Smith     Honda     +  33.863
14.  Alexis Masbou     Honda     +  34.263
15.  Stefano Bianco    Aprilia   +  39.034


News aus anderen Motorline-Channels:

Motorrad-WM: Brünn

Weitere Artikel:

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest