MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zum Verrückwerden

Am 11./12. August war Hanson Schruf bei der österreichischen Supermoto-ÖM auf dem Parkplatz der Stubaier Gletscherbahn vom Pech verfolgt.

Fotos: www.fueloep.com

Klasse S1
Im ersten Lauf der heiß umkämpften Klasse S1 kämpft Hanson Schruf lange Zeit um Platz sechs. In heißen Duellen versucht er nach vorne Druck auf die Deutschen Julian Becher und Markus Jell zu machen, muss seine Position aber nach hinten gegen Christian Kohlbacher und Heino Meusburger verteidigen. Er überquert die Ziellinie als 9., ganz knapp hinter Jell und Becher.

Im zweiten Lauf geht es ähnlich knapp zu: ein Paket von neun Piloten kämpft um die Position vier. Mittendrin Hanson Schruf, der schneller fahren kann als seine Vordermänner, auf der extrem rutschigen Strecke führt aber kein Weg vorbei. Nach einem harten und schnellen Rennen sichert sich der Meister von 2005 den 7. Rang.

Ergebnis S1
Lauf 1: 1. Dani Müller, 2. Jürgen Künzel, 3. Michael Herrmann,...9. Hanson Schruf
Lauf 2: 1. Jürgen Künzel, 2. Dani Müller, 3. Hannes Maier,...7. Hanson Schruf

Klasse S2
In der offenen Klasse startet Schruf vom dritten Rang ins Rennen, geht im engen Offroad extra vorsichtig ans Werk, um die erste Runde ohne Kollision zu überstehen. Aber dennoch kommt er zu Sturz, bis seine Yamaha wieder läuft ist das gesamte Feld bereits außer Sichtweite. Voll motiviert fährt er Rundenzeiten wie die Führenden, saugt sich ans Feld heran und kann sich im Rennverlauf noch bis auf den 16. Rang nach vor bringen.

Traumatisiert vom ersten Lauf geht Hanson beim Start in den zweiten noch vorsichtiger ans Werk. Doch unmittelbar vor ihm wird Ackerl vom Deutschen Schreyer zu Sturz gebracht, Schruf kann nicht mehr ausweichen und seine Yamaha verhakt sich in Ackerls Motorrad. Als er das Rennen wieder aufnehmen kann, hat das Feld schon beinahe die erste Runde beendet. Aber wieder gibt sich Schruf nicht geschlagen, fährt Rundenzeiten, die ihn unter normalen Umständen unter die Top Four gebracht hätten und sichert sich noch Rang 13.

Ergebnis S2 Lauf 1: 1. Hannes Maxwald, 2. Andreas Rothbauer, 3. Michael Herrmann,...16. Hanson Schruf
Lauf 2: 1. Hannes Maxwald, 2. Andreas Rothbauer, 3. Rudolf Bauer,...13. Hanson Schruf

Hanson Schruf nach den Rennen: "Es ist zum Verrücktwerden, da funktioniert alles bestens, ich kann richtig schnelle Rundenzeiten fahren, hol mir den dritten Startplatz, und dann komme ich unschuldig zum Handkuss und werde nur 16. und 13. Schade, hier wäre in der S2 deutlich mehr möglich gewesen, aber immerhin habe ich ein paar Punkte für die Gesamtwertung gesammelt."

News aus anderen Motorline-Channels:

Supermoto-ÖM: Neustift/Stubaital

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.