MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Im Sinne des Wettbewerbs

Rechtzeitig vor dem Start der DTM 2008 am 13. April in Hockenheim hat der DMSB das modifizierte Reglement für die heurige Saison veröffentlicht.

Die offizielle DTM-Präsentation in Düsseldorf war mit 200.000 Zuschauern ein voller Erfolg, jetzt betreibt der DTM-Veranstalter ITR Feintuning am sportlichen und technischen Reglement.

Ausführliche Gespräche zwischen der ITR, dem deutschen DMSB und den beiden involvierten Werken haben zu einigen Regeländerungen für die Saison 2008 geführt.

Teamorder verboten

Gegen Wettbewerbsverzerrung, für sportliche Fairness: „Stallregie (Teamorder), die das Rennergebnis verfälscht, ist verboten.“ (Originalzitat aus dem Reglement)

Fenster für Pflichtboxenstops

Die beiden Pflichtboxenstops pro 60-Minuten-Rennen (mit Reifenwechsel und Möglichkeit zum Nachtanken) müssen ab jetzt im mittleren Renndrittel absolviert werden. Das ist jetzt, wie schon bis 2006, auch wieder während einer Safety-Car-Phase erlaubt.

Fahrzeuggewichte neu eingeteilt

Die Mindestgewichte für die eingesetzten Fahrzeuge inklusive Fahrer für 2008:
Fahrzeuge mit einer Aerodynamik-Variante 2008 1.050 kg
Fahrzeuge mit einer Aerodynamik-Variante 2007 1.040 kg
Fahrzeuge mit einer Aerodynamik-Variante 2006 1.030 kg

(Das Basisgewicht der Fahrzeuge der Aerodynamik-Variante 2006 kann den ersten beiden Veranstaltungswochenenden noch angepasst werden.)

Boxenstopstrafe eingeführt

Zusätzlich zu den bisher bereits ausgesprochenen Strafen wie z.B. Zeitstrafe, Drive Through etc. wird ab 2008 die „Boxenstopstrafe“ eingeführt.

Piloten, die ihre beiden Pflichtboxenstops noch nicht absolviert haben, werden hier am Beginn der Boxengasse für die Dauer der verhängten Strafzeit festgehalten, dürfen danach aber (anders als bei der Drive-Through-Strafe) zum Reifenwechsel an ihre Box.

Im Vergleich zu einem konventionellen Boxenstop verlängert sich der Aufenthalt damit lediglich um die Strafzeit; im Vergleich zu Drive-Through und Zeitstrafe kostet

Dieser, Zitat: „maßvolle Eingriff in das Renngeschehen“ ist also weniger schwerwiegend als eine echte Drive Through, weil die Zeit für die neuerliche Anfahrt zur Box damit eingespart wird.

Warm-up verlegt

2008 findet das Warm-up nicht mehr am Sonntagmorgen statt, sondern kurz vor Rennbeginn. Ab 13:05 Uhr haben die Piloten und Teams zehn Minuten Zeit, die letzten Einstellungen am Fahrzeug zu kontrollieren und noch einmal die Boxenstops zu trainieren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Premiere auf dem Salzburgring

Neues Terrain für das ADAC GT Masters

Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.

GP von Ungarn: Fr. Training

McLaren dominiert Ungarn-Freitag!

Max Verstappen im Visier der Rennkommissare: Während sich McLaren über eine Doppelbestzeit freut, gibt's Ärger um den Red-Bull-Piloten

DTM-Rennen Nürburgring 2

BMW-Show vor DTM-Leader Auer

Rene Rast dominiert am Nürburgring: Der BMW-Pilot siegt vor Schubert-Kollege Marco Wittmann und Tabellenführer Lucas Auer - Polesetter Ben Dörr ohne Glück

MotoGP Spielberg 2025: Rennen

Marquez gewinnt vor sensationellem Aldeguer

Die Siegesserie von Marc Marquez setzt sich in Österreich fort, aber Rookie Fermin Aldeguer zeigt eine starke Aufholjagd und wird nur knapp dahinter Zweiter