MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Serie geht weiter: 4. Titel für Suzuki

Yamaha Austria Racing Team beendet die WM als Vize-Champion - fahren die Steirer 2009 von Anfang an um die Weltmeisterschaft mit?

Auf den ersten Blick war bei den Langstrecken-Piloten der FIM heuer "business as usual". Wieder heißt die Weltmeister-Mannschaft, zum vierten Mal in ununterbrochener Reihenfolge, Suzuki Endurance Racing Team (SERT).

Die werksunterstützten Franzosen hatten aber doch einige unsichere Stunden zu durchleben. Beim Japan-Gastspiel in Suzuka brach die Lichtmaschine der GSX-R1000, in Oschersleben fiel man mit einem Crash aus.

Und beim letzten Rennen in Qatar notierte man ebenfalls null Punkte, da war der Titel allerdings schon fixiert.

Diesen letzten Lauf der Saison gewann das Yamaha Austria Racing Team (YART) aus der Steiermark – der Premierensieg dieser Mannschaft, die sich mit ihrer Yamaha YZF-R1 heuer an die Spitze der Herausforderer stellte.

Die Truppe rund um Manfred Kainz möchte 2009 dem Vernehmen nach wieder Jagd auf die WM-Krone machen.

Messen wird man sich wohl auch mit dem spanischen Team Yamaha Folch Endurance, die Newcomer aus Katalonien schafften bei ihrer ersten vollen WM-Saison auf Anhieb Platz 3.

Die zweite Crew von SERT war nur zweimal in Aktion, nämlich bei den beiden 24-Stunden-Marathons (Le Mans & Bol d'Or), aber gleich zweimal siegreich – diese 100%-Erfolgsbilanz genügte für Platz 4 in der Endabrechnung.

Der Titel in der Superstock-Klasse geht an das Qatar Endurance Racing Team IJT.

Ausblick auf 2009

Nächstes Jahr starten wieder 20 permanent eingeschriebene Teams in der Langstrecken-WM. Anfang Jänner wird die Liste der Teams bekanntgegeben.

Der Kalender wurde bereits fixiert; das Rennen in Spanien geht nun über acht statt sechs Stunden.

18./19. April Le Mans, 24 Std.
31. Mai Oschersleben, 8 Std.
4. Juli Albacete, 8 Std.
26. Juli Suzuka, 8 Std.
12./13. September Bol d'Or, 24 Std.
14. November Doha/Losail, 8 Std.

Die Teilnahme an allen europäischen Rennen ist für die eingeschriebenen Teams verpflichtend: die Ausnahme ist hier, aus Kostengründen, die Japan-Expedition nach Suzuka. Das Rennen in Oschersleben geht in die Dunkelheit.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Evo-Paket des 911 GT3 für 2026

"Wird sich aerodynamisch ändern"

Porsche bringt 2026 erstmals seit 2013 wieder ein Evo-Paket statt einem neuen 911 GT3 R: Der GT3-Leiter erklärt, was sich ändert und auf welche Philosophie man setzt

DTM-Rennen Nürburgring 2

BMW-Show vor DTM-Leader Auer

Rene Rast dominiert am Nürburgring: Der BMW-Pilot siegt vor Schubert-Kollege Marco Wittmann und Tabellenführer Lucas Auer - Polesetter Ben Dörr ohne Glück

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar

Die Staatsmeisterschaft geht am Feiertag weiter

Vorschau St. Pölten Classic

Am 15. August wird der Lauf in St. Pölten abgehalten. Es gibt Wertungen für Oldtimer, Youngtimer, Jungwagen, Neuwagen und speziell für alle Mazda MX-5. Der neue Name des Events ist dennoch "St. Pölten Classic".

GP von Ungarn: Qualifying

Mit Leclerc hätte niemand gerechnet!

Charles Leclerc hat die McLaren-Dominanz in Budapest gebrochen und das Qualifying für sich entschieden - Max Verstappen weit von der Spitze abgeschlagen