MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

“HANS”-Jürgen Weiss

Ausgelöst durch einen Unfall in Ungarn entschied sich Jürgen Weiss, als erster heimischer Rallycrosser das HANS-System einzusetzen.

Er war beim angesprochenen Unfall, bei dem Mihaly Toth Verletzungen der Halswirbelsäule davontrug, selbst beteiligt, blieb dabei aber unverletzt. Mit diesem Schritt möchte der Fahrervertreter der österreichischen Rallycrosser nicht nur seine eigene Sicherheit erhöhen, sondern auch seine Kollegen in Richtung HANS motivieren.

Gerüchte und Tatsachen

HANS (head and neck support) ist ein System, dass Sitz, Helm und Sicherheitsgurte benützt, um den Kopf im Falle eines Unfalles zu stützen. Die Gegenargumente lauten immer eingeschränkte Bewegungsfreiheit, eingeschränktes Gesichtsfeld und hohe Kosten.

„Alle diese Argumente kann ich nach dem ersten Einsatz entkräften“, gibt Jürgen Weiss seine Erfahrungen wieder, "das HANS-System stört weder beim Ein- und Aussteigen, noch beim Fahren. Das Thema der Kosten ist nicht so leicht zu beantworten, da es viele Möglichkeiten gibt.

Abhängig ist das in erster Linie davon, ob die bestehenden Komponenten (Sitz, Helm, Gurt) verwendet werden können, oder ob davon einiges ausgetauscht werden muss. Die Untergrenze liegt bei etwa 600 Euro.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Ungarn: Qualifying

Mit Leclerc hätte niemand gerechnet!

Charles Leclerc hat die McLaren-Dominanz in Budapest gebrochen und das Qualifying für sich entschieden - Max Verstappen weit von der Spitze abgeschlagen

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

ARBÖ Rallycross Greinbach: Vorschau

Hochkarätiges Starterfeld in Greinbach

Neben der österreichischen und ungarischen Rallycross-Staatsmeisterschaft wird auch die FIA-Zonen Europameisterschaft beim ARBÖ-Rallycross-Festival am 23./24. August 2025 im PS RACING CENTER Greinbach ausgetragen

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen