MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Freue mich auf die Wortduelle mit Heinz"

Honda-Ersatzpilot Alex Wurz wird bei sämtlichen Grand Prix-Übertragungen des ORF neben Legende Heinz Prüller als Co-Kommentator fungieren.

Alex Wurz wird Co-Kommentator im ORF. Der Entwicklungs- und Ersatzpilot des Honda-Werksteams wird gemeinsam mit Reporterlegende Heinz Prüller sämtliche Läufe zur Formel 1-Weltmeisterschaft kommentieren. Die einzige Ausnahme würde bestehen, falls Wurz in seiner Rolle als Ersatzpilot in den Honda klettern müsste.

"Ich freue mich auf die Wortduelle mit Heinz Prüller", erklärte Wurz gegenüber t-online. Wurz fügte hinzu: "Ich denke, Heinz und ich können den Zusehern Motorsport vom Feinsten und eine gute Mischung bieten - er als Klasse-Kommentator, der durch die Sendung führt, und ich als Rennfahrer, der die technischen Details und Infos über die Fahrer liefert, weil das mein tagtägliches Brot ist."

Wurz hat bereits im Vorjahr den Grand Prix von Brasilien, bei dem er nicht mehr am Start war, gemeinsam mit Prüller kommentiert - allerdings saß der Niederösterreich bei dieser Übertragung nicht mit Prüller in der Übertragungskabine, sondern im ORF-Zentrum in Wien.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.