MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Bayliss geht ins letzte Rennen

Großes Finale auf iener neuen Rennstrecke - Troy Bayliss geht als Weltmeister in sein letztes Rennen - Superstock: Mähr auf Punktejagd.

BAYLISS: DIE DUCATI-IKONE TRITT AB. Die Anlage von Portimao an der Algarve im Süden Portugals feiert am kommenden Wochenende seine WM-Premiere. Troy Bayliss absolviert auf neuen, vier Kilometer langen Kurs von Portimao die beiden letzten Superbike-WM-Läufe seiner Karriere. Der Australier holte bereits in Magny-Cours seinen dritten WM-Titel.

Mit der Xerox-Werks-Ducati will der 39-Jährige auch bei seinem Abschied noch einem auf der obersten Treppe des Podiums stehen. „Es wäre schön, wenn ich noch mal gewinnen könnte“, gesteht Bayliss. Für seinen Teamkollege Michel Fabrizio geht es in Portimao nach dem verpatzten Auftritt von Magny-Cours nur noch um die Bestätigung des achten Gesamtranges.

Max Biaggi auf der Sterilgarda-Ducati hat in der Gesamtwertung noch den siebentplatzierten Fonsi Nieto auf der Alstare Suzuki im Genick. „Ich will den sechsten Rang behalten und zwei gute Rennen zeigen“, bestätigt Biaggi. „Ich bin gespannt auf die neue Strecke.“ Teamkollege Ruben Xaus will nach viel Pech in der zweiten Saisonhälfte den zehnten WM-Rang absichern.

HONDA: KEINE NACHTEILE FÜR CHECA. HANNspree-Honda-Star Carlos Checa muss auf der neuen Anlage in Portimao nicht mit dem Handicap fehlender Streckenkenntnis zu Recht kommen. Der Katalane stellte bereits bei der Premiere in Miller Park unter Beweis, wie stark er ist, wenn es an Schauplätzen zur Sache geht, an denen alle Fahrer und Teams gleiche Voraussetzungen haben. Damals gewann Checa gleich beide Läufe.

In der WM-Tabelle liegt der 35-Jährige nur 14 Punkte hinter Max Neukirchner auf Rang fünf. Checas Teamkollege, der WM-Neunte Ryuichi Kiyonari, gibt in Portimao sein Comeback nach dem Schlüsselbeinbruch bei den Tests in Magny-Cours. PBM-Pilot Gregorio Lavilla will als drittbester Honda-Pilot in Portual seinen zwölften Rang verteidigen.

YAMAHA: DER KAMPF HAGA GEGEN CORSER. Nori Haga und Troy Corser aus dem Yamaha-Italia-Team duellieren sich in Portimao noch um den Vize-WM-Titel. Der Japaner gewann in der laufenden Saison bereits sieben Rennen, musste jedoch auch gleich fünf Leermeldungen verkraften.

Das Gegenbeispiel ist sein australischer Teamkollege Troy Corser, der mit der R1 keinen Rennsieg verbuchen konnte und dennoch dank seiner Konstanz nur neun Zähler hinter Haga auf Rang drei liegt. Der Japaner Shinichi Nakatomi könnte sich für das Yamaha-Team von Martial Garcia in der Gesamtwertung noch auf den 16. Rang verbessern.

ALSTARE-SUZUKI: ALLES MÖGLICH FÜR MAX. Der Deutsche Max Neukirchner peilt in Portimao einen angemessenen Ausklang der Saison 2008 an. Der fünfte WM-Rang ist dem momentan Vierten der Gesamtwertung nach der beeindruckenden Saison bereits sicher. Der Alstare-Pilot hat jedoch auch noch Chancen auf den dritten Platz, rechnerisch liegt auch noch der Vize-WM-Titel in Reichweite.

Auf Nori Haga fehlen Neukirchner 27 Zähler. Auch Neukirchners Teamkollege Fonsi Nieto hat noch den sechsten Rang im Auge. Von Max Biaggi trennt den Madrilenen nur ein WM-Punkt. Yukio Kagayama kann mit der dritten Alstare GSX-R noch in die Top-Ten fahren. Dazu müsste der Japaner 18 Zähler auf Ruben Xaus gutmachen.

KAWASAKI: WAS GELINGT BEIM FINALE? Für das PSG-1-Kawasaki-Team geht es in Portimao um einen versöhnlichen Saisonabschluss. Für Regis Laconi und Makoto Tamada stehen bislang jeweils achte Ränge zu Buche. Die Strecke von Portimao bedeutet für alle Teilnehmer Neuland. Für Laconi, der im Moment die 18. Position inne hat, liegt der 16. Gesamtrang noch in Reichweite. Laconi trennen nur sechs Zähler von Honda-Pilot Roby Rolfo, der auf Platz 16 liegt. Die ausgereifte Kawasaki ZX10 RR sollte auch für Pedercini-Pilot Ayrton Badovini.

SUPERSPORT-WM: WER WIRD KÜRT SICH ZUM KRONPRINZEN? Die Supersport-WM ist nach dem Meeting von Magny-Cours zuz Gunsten von Andrew Pitt entschieden. In Portimao will der Australier wie sein junger Ten-Kate-Honda-Teamkollege und WM-Rookie Jonathan Rea nochmals auf die Jagd nach dem Punktemaximum gehen.

Zwischen Rea und seinem Markenkollegen Josh Brookes aus dem Stiggy-Team geht es noch um den Vize-WM-Titel. Rea liegt vor dem Finale lediglich sieben Zähler vor dem Australier, der 2009 in die Britische Superbike Meisterschaft wechselt.

Hinter Yamaha-Aushängeschild Broc Parkes geht es für Joan Lascorz, Fabien Foret und dem Niederländer Barry Veneman mit der Hoegee-Suzuki um WM-Rang fünf.

Mark Aitchinson ist bester Triumph-Pilot auf Rang 14, kann seine Position aber verletzungsbedingt nicht verteidigen. Garry McCoy will als Ersatz für seinen Landsmann mit der Triumph 675 in Portugal bei seinem Comeback für Furore sorgen.

FIM-1000-CUP: EIN KRIMI ZUM AUFTAKT. Im FIM-1000-Cup liegen mit Tabellenführer Xavier Simeon (Alstare Suzuki), Alessandro Polita (Sterilgarda Ducati), Maxime Berger (HANNspree-Honda) und Brendan Roberts (Xerox Ducati) gleich vier Fahrer innerhalb von nur neun Punkten Differenz.

Die Superstock-Piloten eröffnen am Sonntag in Portimao den Renntag mit dem Finallauf am 10:40 Uhr Ortszeit. Für das KTM-Team mit Pauli Pekkanen und Rene Mähr geht es in Portugal auf ihren RC8 noch ein letztes Mal um Superstock-Cup-Zähler.

News aus anderen Motorline-Channels:

Superbike-WM: Portimao

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.