MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kalender 2009 bestätigt, BMW unbestätigt

Heuer kein Titel: Bleiben die Bayern in der Tourenwagen-WM? - Diskussionen ums Reglement - Nächstes Jahr Premiere in Marokko.

In den Medien wird BMW-Sportchef Mario Theissen mit Kritik zum technischen Reglement zitiert, vor allem die Frage des Ladedrucks der Seat Leon TDI. BMW wurde mit seinem Wunsch nach einer Ladedruckbeschränkung für die Turbodiesel-Motoren von der FIA „overruled“.

Einen Diesel-BMW in der WTCC schließt Theissen für die Zukunft aus; er wünscht sich auch kein strengeres Reglement mit Tendenz in Richtung einheitlicher Motoren- und Antriebskonzepte.

Als WTCC-Alternative gibt es bei den Bayern das kommende GT-Programm für Amerika mit dem M3. Zeit für Spekulation: In der GT-Szene wird BMW sich auch mit Gegnern anlegen (Ferrari, Corvette, Aston Martin etc.), die der Premium-Marke vom Image her näher stehen als zum Beispiel die nächstes Jahr stärker auftretende Firma Lada.

Vielleicht hat also auch die Angst ums Image ihren Einfluss auf die Entscheidung, die angeblich bereits feststeht.

Mit der Entscheidung um den WM-Titel 2009 hat BMW, so nicht noch Umwälzendes passiert, heuer erstmals nicht zu tun – bislang gibt es ja nur BMW-Tourenwagenweltmeister. Die Entscheidung wird zwishcne Seat und Chevrolet fallen, in der Markenwertung ist Seat sicher voran.

Leer ausgehen wird man, dank der privat eingesetzten Autos, trotzdem nicht: Bei den Privatiers konnte BMW immerhin mit dem italienischen Proteam die Team-Trophäe sichern.

Sergio Hernandez sieht bringt wohl auch den Independents-Fahrertitel nach München. Auch beim FIA-Europacup am 18./19. Oktober am Salzburgring hat BMW gute Chancen.

Marrakesch, Macao, Brasilien, Brünn

Zwischenzeitlich haben die FIA und der WTCC-Promoter KSO die erste Fassung ihres Terminkalenders für 2009 vorgelegt. Wie heuer beginnt die Saison in Mexiko und endet mit dem politisch umstrittenen Straßenrennen in Macao.

Ein Austragungsort kommt neu hinzu: erstmals reist man nach Marokko.

Unsicherheiten gibt es bezüglich des Straßenkurses in Porto, wo schon vor zwei Jahren gefahren worden ist; hier gibt es den Vorbehalt der Homologation der Strecke.

Und das deutsche Rennen in Oschersleben wird vermutlich noch verschoben, weil es jetzt einen Terminkonflikt mit dem belgischen Formel-1-Rennen gibt.

Österreichisches "Heimrennen" bleibt das Meeting in Brünn.

Terminkalender 2009 der WTCC:

8. März – Curitiba/Brasilien
22. März - Puebla/Mexiko
3. Mai - Marrakesch/Marokko
17. Mai – Pau/Frankreich
31. Mai – Valencia/Spanien
21. Juni – Brno/Tschechische Republik
5. Juli – Porto/Portugal (vorbehaltlich Streckenhomologation)*
19. Juli - Brands Hatch/Großbritannien
30. August – Oschersleben/Deutschland (wird voraussichtlich verschoben)
4. Oktober - Monza/Italien
25. Oktober – Okayama/Japan
22. November – Macao/China

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Beim Saisonauftakt im Oulton Park ereignet sich nach dem Start ein Unfall mit elf Fahrern - Zwei Fahrer verlieren ihr Leben, ein weiterer erleidet schwere Verletzungen

Ferrari-Zirkus in Miami

Positionschaos statt Angriff nach vorn

Ferrari hat in der Formel 1 wieder einmal die Lacher auf seiner Seite - Statt Kimi Antonelli anzugreifen, wird über die teaminterne Reihenfolge debattiert