MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ferrarikiller?

Mit mehr Hubraum, veränderter Optik und verbesserter Fahrdynamik schickt Porsche seinen Rennwagen 911 GT3 RSR jetzt auf die Piste.

mid/sta

Hier sehen Sie Bilder des Porsche 911 GT3 RSR!

Statt aus 3,8 Litern schöpft der Sportler seine Leistung nun aus 4,0 Litern Hubraum. Durch eine Verkleinerung des Luftmengenbegrenzers für die kommende Rennsport-Saison leistet der Motor jetzt 331 kW/450 PS, das Drehmomentmaximum beträgt unverändert 430 Nm bei 7 250 U/min.

Auch am Luftwiderstand haben die Stuttgarter gearbeitet und die Werte durch Modifikationen an der Karosse verbessert. Besonders auffällig sind dabei die vergrößerten Lufteinlässe auf der Fronthaube des Sportlers.

Zudem sorgen eine leichtere Bremsanlage sowie ein leichterer Kabelstrang für optimierte Fahrdynamik. Von dem Rennwagen sollen weltweit rund 20 Einheiten gebaut werden, die ab Werk zu Preisen von rund 452.000 Euro an Kunden übergeben werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM-Rennen Nürburgring 2

BMW-Show vor DTM-Leader Auer

Rene Rast dominiert am Nürburgring: Der BMW-Pilot siegt vor Schubert-Kollege Marco Wittmann und Tabellenführer Lucas Auer - Polesetter Ben Dörr ohne Glück

Premiere auf dem Salzburgring

Neues Terrain für das ADAC GT Masters

Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.

ARBÖ Rallycross Greinbach: Vorschau

Hochkarätiges Starterfeld in Greinbach

Neben der österreichischen und ungarischen Rallycross-Staatsmeisterschaft wird auch die FIA-Zonen Europameisterschaft beim ARBÖ-Rallycross-Festival am 23./24. August 2025 im PS RACING CENTER Greinbach ausgetragen

Wie "Schumi" 1998 in Silverstone

Simracer gewinnt in der Boxengasse!

Kuriose Szenen beim virtuellen Formel-1-Rennen in Silverstone: Jarno Opmeer holt sich mit einem "Schumi"-Manöver den Sieg in der Boxengasse

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen