MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neue GT2-EM

Premiere: Saison 2010 mit acht Stationen

Die neue GT2-Europameisterschaft wird in der kommenden Saison an acht Rennstrecken ausgetragen, mit dem Finale im belgischen Zolder.

Im Rahmen der Sitzung des Automobil-Weltrats legte die FIA auch die Renndaten für die neue GT2-Europameisterschaft fest. Die Rennserie wird 2010 zumeist im Rahmenprogramm der ebenfalls neu installierten GT1-Weltmeisterschaft unterwegs sein, absolviert aber auch einige Termine abseits des WM-Terminkalenders. Insgesamt haben die GT2-Teams im neuen Rennjahr acht Events vor sich.

Analog zur WM beginnt die Saison der EM im Mai im britischen Silverstone, doch schon beim dritten Event geht die GT2-Kategorie einen eigenen Weg und gastiert in Oschersleben.
Anschließend orientiert sich die Rennserie wieder am WM-Kalender, um schließlich am 17. Oktober im belgischen Zolder den Saisonabschluss 2010 zu bestreiten - dieser Kurs rückte für den Hungaroring nach.

Auch die GT3-Kategorie ist im kommenden Jahr erneut mit von der Partie, wird aber nicht bei allen Wochenenden der GT2-Klasse am Start sein. Noch nicht bestätigt ist das GT3-Jahresfinale in Zolder, zumal die Zielflagge eigentlich in Ungarn hätte fallen sollen. So dient die belgische Rennstrecke vermutlich auch in der GT3-Konkurrenz als letzte Saisonstation im neuen Rennjahr 2010.

Mit österreichischer Teilnahme an der EM kann gerechnet werden, so arbeitet unter anderem Philipp Peter an einer GT2-Saison.

Der GT2-Rennkalender in der Übersicht:

02.05.2010 - Silverstone (Großbritannien) *
23.05.2010 - Brünn (Tschechien) *
20.06.2010 - Oschersleben (Deutschland) *
04.07.2010 - Le Castellet (Frankreich) *
01.08.2010 - Spa-Francorchamps (Belgien)
29.08.2010 - Nürburgring (Deutschland)
19.09.2010 - Portimão (Portugal)
17.10.2010 - Zolder (Belgien) *

* mit GT3-Kategorie

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

GP von Ungarn: Qualifying

Mit Leclerc hätte niemand gerechnet!

Charles Leclerc hat die McLaren-Dominanz in Budapest gebrochen und das Qualifying für sich entschieden - Max Verstappen weit von der Spitze abgeschlagen

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

MotoGP-Sprint Spielberg 2025

Marc Marquez siegt - Desaster für Bagnaia

Marc Marquez erobert im 13. Sprint des Jahres seinen zwölften Sieg - Alex Marquez vor Pedro Acosta Zweiter - Bei Francesco Bagnaia läuft es weiterhin nicht

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist