MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

McLaren Mitbegründer Mayer verstorben

Ron Dennis würdigte die Verdienste von Teddy Mayer, der mit Bruce McLaren 1963 den Grundstein zur McLaren Erfolgsgeschichte legte.

Ron Dennis nahm Anteil am Tod von Teddy Mayer, der am Freitag im Alter von 73 Jahren in seinem Haus in England starb. Dennis und Mayer leiteten zwischen 1980 und 1982 gemeinsam das McLaren-Team, bevor sich McLaren-Mitbegründer Mayer in Richtung USA verabschiedete.

"Teddy war einer der wirklich großartigen Männer des Motorsports", würdigte Dennis. "Speziell was mich und alle McLaren-Mitarbeiter betrifft, hatte er eine besondere Bedeutung, denn er war 1963 ein Teil eines kleinen Teams von fähigen Enthusiasten, die zusammen mit Bruce McLaren die Bruce McLaren Motor Racing Ltd. gegründet hatten."

"Bruce starb 1970 viel zu jung. Er hatte mit seinem aufstrebenden Team Grands Prix gewonnen, aber keine Weltmeisterschaft. Als ich mich 1980 in das Team einkaufte, hatte Teddy auf das von Bruce gelegte Fundament aufgebaut. Er und Tyler Alexander hatten bereits viel erreicht: Zwei Formel-1-Titel mit Emerson Fittipaldi und James Hunt, aber auch große Erfolge in den USA."

"Diese fantastischen Autos, die großartigen CanAm-Fahrzeuge, die Denny Hulme und Bruce selbst fuhren, das klassische McLaren-Fahrzeug der CART-Serie von Johnny Rutherford, und natürlich die Formel-1-Ikone, der McLaren M23 von James und Emerson zieren auch heute noch die Empfangshalle des McLaren Technology Centre."

"Als Teddy 1982 seine McLaren-Anteile verkauft hat, ist es uns gelungen, auch weiterhin erfolgreich zu sein und Weltmeisterschaften zu gewinnen, was mich sehr freut. Aber die Wurzeln unserer Erfolge gehören Bruce und Teddy. Daher will ich Teddys enormen Beitrag Tribut zollen. Sein Vermächtnis wird unsterblich bleiben. Im Namen aller bei McLaren-Mercedes will ich seiner Familie und seinen vielen Freunden mein Beileid ausdrücken."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben