MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Glock mit viel Set-Up Arbeit in Bahrain

Beim Testauftakt in Bahrain holte sich Timo Glock mit dem neuen Toyota TF107 die Bestzeit; knapp dahinter Felipe Massa mit dem F60.

Immerhin: Die Teams, die in Jerez geblieben sind, mussten sich heute sogar mit Regen herumschlagen, aber dass die Bedingungen in der Sakhir-Wüste nahe Manama zum Auftakt der Testwoche ebenfalls schlecht sein würden, damit hätte wohl kaum jemand gerechnet. Davon betroffen waren Ferrari, das BMW Sauber F1 Team und Toyota.

Die drei Rennställe haben die Strecke bis inklusive Freitag für sich gemietet. Die weite Reise nach Bahrain ist zwar wesentlich kostspieliger als ein Test in Spanien, andererseits ist aber auch die Wahrscheinlichkeit für perfekte Bedingungen wesentlich größer. Trotzdem gab es heute Morgen eine Verzögerung um zwei Stunden: Das Wüstenreich lag inmitten in einer riesigen Nebelschwade, sodass der Rettungshubschrauber nicht starten konnte.

Langsamer Beginn in der Wüste

Als es dann doch endlich losging, beschränkten sich Felipe Massa, Robert Kubica und Timo Glock zunächst darauf, den vielen Wüstensand von der Strecke zu fahren und am Basissetup zu arbeiten. Massa gab dabei von den Rundenzeiten her von Anfang an den Ton an und stand am Vormittag mit einer Bestmarke von 1:33.656 Minuten ganz vorne. Doch im Laufe des Tages baute das 5,412 Kilometer lange Asphaltband natürlich immer mehr Grip auf.

Nach dem eher verpatzten Start in den Winter scheint der F60 in Bahrain schon deutlich besser zu laufen - trotz völlig unveränderter Aerodynamik. Ferrari konzentrierte sich nicht ausschließlich auf die Technik, sondern übte auch Boxenstopps und einige andere Prozeduren, damit die Mechaniker rechtzeitig vor dem Saisonauftakt am 29. März wieder in Schuss kommen. Am Ende stand für Massa nach 98 Runden eine Bestzeit von 1:33.615 Minuten zu Buche.

Toyota schneller als Ferrari

Das bedeutete jedoch nur den zweiten Platz, schließlich konnte sich der Brasilianer wegen eines Longruns mit viel Gewicht am Nachmittag nur marginal steigern. Um 0,114 Sekunden schneller als Massa war zum Auftakt Glock, der mit dem neuen Toyota TF107 einen problemlosen Tag erlebte und 82 Runden absolvierte. Das hat natürlich noch nicht allzu viel zu bedeuten, ist aber zumindest schon mal kein schlechtes Omen.

Auf dem dritten und letzten Platz landete Kubica, der mit seinem F1.09 wegen eines mechanischen Defekts gegen Mittag stehen blieb und sein Programm vorübergehend unterbrechen musste. Sein Auto wurde jedoch per LKW zurück an die Box gebracht, sodass der Pole später wieder auf die Strecke gehen konnte. Auf der Stoppuhr fehlten ihm heute 0,201 Sekunden. Sein Pensum von 95 Runden war trotz allem recht ansehnlich.



Testzeiten Tag 1


Pos Fahrer         Team                    Zeit    Runden
 1.  Glock         Toyota                 1:33.501   82
 2.  Massa         Ferrari                1:33.615   98
 3.  Kubica        BMW-Sauber             1:33.702   95

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1-Tests Bahrain

Weitere Artikel:

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

Sergio Perez' Vater ist überzeugt, dass sein Sohn Weltmeister geworden wäre, hätte ihm Red Bull die gleichen Chancen gegeben - Jos Verstappen kontert

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt