MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VLN Nürburgring

Erich Trinkl auf Platz 3 in der Klasse V4

Erich Trinkl war auch beim sechsten VLN-Lauf wieder im Team Peeters mit einem seriennahen BMW 325i E90 in der Klasse V4 am Start.

Bilder: BRfoto Dirk Reiter

Das Training am Samstag verlief nicht ganz zufriedenstellend und man konnte den BMW 325i „nur“ auf die Startposition fünf in der hart umkämpften Klasse V4 mit einer Zeit von 10:10.380 stellen. Hätte man eine Runde mehr fahren können, wäre ein Platz unter den ersten Drei machbar gewesen!

Beim Rennen fuhr den ersten Turn der Teamchef Marc Peeters, er konnte das Fahrzeug nach dem ersten drittel dann auf Rang sieben an Erich Trinkl übergeben.

Trinkl fuhr ein hartes Rennen mit sehr vielen Zweikämpfen die mit dem nötigen Einsatz und konnte Position um Position aufholen und seine Gegner überholen, dies ging bis auf den zweiten Klassenrang nach vorne. In diesem Turn fuhr der Zillertaler absolute Topzeiten, welche bei den Gegnern für Anerkennung und zum Teil auch zum Kopfschütteln führte!!

Den Schlussturn übernahm Martin Müller, er konnte noch den hervorragenden dritten Klassenrang nach Hause fahren. Nur knapp 5 Minuten hinter dem Klassensiegern und 3 Minuten hinter Platz zwei, ein tolles Ergebnis. Was wäre für das Team Peeters drinnen gewesen wenn man die eine oder andere Position besser gestartet wäre?

Trinkl Erich wird beim nächsten Lauf aus privaten Gründen nicht am Start gehen können, freut sich aber auf die nächste Herausforderung in der „Grünen Hölle“!!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat