MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sauber 2011 mit Kobayashi und Pérez

Erfreuliche Nachrichten für Peter Sauber: Neuzugang Sergio Pérez aus Mexiko bringt mit Carlos Slim den reichsten Mann der Welt als Sponsor mit ...

Das Schweizer Sauber-Team hat den Mexikaner Sergio Pérez unter Vertrag genommen. Der 20jährige wird 2011 neben Kamui Kobayashi für den Rennstall von Peter Sauber die Läufe zur Formel-1-Weltmeisterschaft bestreiten. Für Rückkehrer Nick Heidfeld ist damit nach dem Saisonfinale in Abu Dhabi kein Platz mehr im Team.

"Die Formel 1 ist der Traum jedes jungen Rennfahrers, und dieser Traum wird jetzt für mich wahr", freut sich Pérez. "Mir ist klar, dass es eine große Herausforderung und Verantwortung ist. Ich nehme sie gerne an und bin stolz, mein Land in der höchsten Rennsportkategorie zu repräsentieren. Ich möchte mich bei Peter Sauber für sein Vertrauen in mich bedanken. Ich werde alles tun, um diese großartige Chance zu nutzen."

In der GP2 für die Formel 1 empfohlen

Der Teamchef gibt zu Protokoll: "Sergio hat sich in den vergangenen Jahren laufend gesteigert. Er hat in dieser Saison in der GP2 sehr kämpferische Rennen gezeigt und bewiesen, dass er reif ist für den Schritt in die Formel 1. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und bin überzeugt, dass wir im kommenden Jahr mit Sergio Pérez und Kamui Kobayashi eine schlagkräftige Fahrerpaarung haben werden."

Pérez ist seit mehreren Jahren Mitglied der Escudería Telmex, die Rennfahrer in diversen Kategorien fördert. Er beendete die vergangene GP2-Meisterschaft auf Rang zwei. Dabei siegte er in vier Rennen, unter anderem beim prestigeträchtigen Lauf in Monaco. Begonnen hatte er seine Rennfahrerkarriere im Kartsport, wo er insgesamt fünf Meisterschaften gewann.

Anschließend fuhr er zwei Jahre in der Formel BMW und wechselte dann in die "National Class" der Britischen Formel-3-Meisterschaft, wo er 14 Rennen gewann und damit den bestehenden Rekord einstellte. 2008 wurde er Gesamtvierter in der Britischen Formel-3-Meisterschaft. 2009 wurde er mit 18 Jahren jüngster Laufsieger in der GP2 Asia.

Telmex steigt als Partner ein

Das Team aus Hinwil gab – wenig überraschend – auch eine Partnerschaft mit Telmex bekannt, einem Unternehmen des Milliardärs Carlos Slim, der laut Forbes seit diesem Jahr der reichste Mann der Welt ist. Die Logos des mexikanischen Telekomgiganten werden in der kommenden Saison eine signifikante Präsenz auf den Rennwagen des Sauber-Rennstalls haben.

"Sauber ist nicht nur ein erfolgreicher Rennstall, sondern auch ein starker Förderer einiger der bekanntesten Namen in der Formel 1, und er gehört auch zu den am meisten respektierten Personen in diesem Sport", sagt Slim. "Die Entscheidung von Sauber, Sergio als Fahrer zu verpflichten, ist sehr wichtig auf seinem Weg zum Topfahrer, der Mexiko repräsentiert. Für Telmex und unser Rennsport-Projekt Escudería Telmex ist es ein großer Schritt nach vorne, und wir sind stolz darauf, dass nun die in den vergangenen Jahren geleistete Arbeit belohnt wird, indem wir einen mexikanischen Fahrer in der Formel 1 haben."

Auch Peter Sauber freut sich über den wichtigen Neuzugang: "Telmex engagiert sich bereits seit einigen Jahren im Motorsport und unterstützt Fahrer in diversen Rennserien. Jetzt machen sie den entscheidenden Schritt in die Königsklasse des Motorsports. Wir sind stolz und glücklich, dass sie diesen Schritt mit uns machen. Telmex ist ein großartiges Unternehmen und ein starker Partner für unser Team. Wir freuen uns auf eine fruchtbare Zusammenarbeit."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?