MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel Renault 3.5: Monaco

Keine Punkte, dafür Erfahrungen

Kein Punktezuwachs – aber ein guter elfter Platz bringt dem heimischen World Series-Rookie wichtige Erfahrungen – das Ziel wurde jedenfalls erreicht.

Fotos: P1 Motorsport

Die Devise des Österreichers Walter Grubmüller, bei seinem ersten Antreten auf dem Stadtkurs in Monte Carlo, stand unter der Devise „Learning by doing“. Diesen Vorsatz hat der 21-ährige Rookie im Rahmen seines Starts in der World Series Renault 3,5, absolut richtig angelegt.

Nach dem ersten Kennenlernen der Strecke im Rahmen des freien Trainings am Donnerstag, gab es im Qualifying am Samstag eine weitere Steigerung von mehr als zwei Sekunden in den Rundenzeiten. Beim heutigen Start ging Grubmüller aus der achten Startreihe ins Rennen.

„Es gelang mir gleich am Beginn einen Platz gut zu machen. Dann war ich in den ersten Kurven bemüht meinen Platz zu halten, was aber nicht sehr leicht war. Von hinten wurde gedrängt und vor mir hat sich auch einiges abgespielt. Dann lief ich auf eine Gruppe auf, wo sich immer wieder Fahrer von der Strecke verabschiedet haben. Das Schwierigste war es, diesen Autos immer wieder auszuweichen, was mit viel Glück gelungen ist. Gegen Ende des Rennens hatte ich dann in der Hafenschikane noch eine Schrecksekunde und habe mich verbremst, dabei wurde der Reifen in Mitleidenschaft gezogen. Mit dem 11. Platz bin ich zufrieden. Ich habe zwar einen Punkt nur knapp verfehlt, wichtig war es für mich als Neuling aber das Rennen auszufahren und Erfahrungen für das nächste Jahr zu sammeln,“ erklärte Grubmüller.

Der Teamkollege von Grubmüller bei P1 Motorsport, der Tscheche Jan Charouz belegte im Rennen den 14. Platz. Sieger wurde der Australier Daniel Ricciardo, der im letzten Jahr britischer Formel 3 Meister vor Walter Grubmüller wurde.

Ergebnis des fünften Rennens der World Series Renault 3,5 in Monte Carlo: 1. Daniel Ricciardo (AUS) Tech1 Racing, 31 Runden, 2. Mikhail Aleshin (RUS) Carlin + 1:093 Sek., 3. Albert Costa (ESP) Epsilon + 21:103, 4. Brendon Hartley (NZL) Tech1 Racing + 26,985, 5. Stefano Coletti (MON) Comtec Racing + 28,280, 6. Sten Pentus (EST) Fortec Motorsport + 31:229, 7. Jon Lancaster (GBR) Fortec Motorsport + 32:041, 8. Filip Salaquarda (CZE) ISR + 52:615, 9. Nelson Panciatici (FRA) Lotus Racing + 53:520, 10. Daniil Move (RUS) Lotus Racing + 54:344, 11. Walter Grubmüller (AUT) P1 Motorsport + 55:068, 12. Victor Garcia (ESP) KMP Racing + 55:997, 13. Jake Rosenzweig (USA) Carlin + 56:992, 14. Jan Charouz (CZE) P1 Motorsport + 57:858, 15. Greg Mansell (GBR) Comtec + 1:02,694 Min.

Der Stand in der World Series by Renault 3,5 nach insgesamt fünf Rennen: 1. Mikhail Aleshin (RUS) 50 Punkte, 2. Daniel Ricciardo (AUS) 43, 3. Sten Pentus (EST) 32, 4. Stefano Coletti (MON) und Albert Costa (ESP) je 26, 6. Daniel Zampieri (ITA) 24, 7. Brendon Hartley (NZL) 23, 8. Jon Lancaster (GBR) 18, 9. Esteban Guerrieri (ARG) 15, 10. Federico Leo (ITA) und Nathanael Berthon (FRA) je 11, 12. Nelson Panciatici (FRA) 10, 13. Greg Mansell (GBR) 9, 14. Walter Grubmüller (AUT) 8, 15. Jake Rosenzweig (USA) und Daniil Move (RUS) je 7, 7, 17. Jan Charouz (CZE) 5, 18. Filip Salaquarda (CZE) 3, 19. Victor Garcia (ESP) und Anton Nebylitskiy (RUS) je 1 Punkt

Die nächsten beiden Rennen der World Series Renault 3,5 finden für das Team von P1 Motorsport mit Walter Grubmüller und Jan Charouz, vom 4. bis 6. Juni in Brünn statt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel Renault 3.5: Monaco

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.