MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorsport: News

Die Autogewichte für 2011 stehen fest

Die FIA hat die Gewichtsrangliste für 2011 bekannt gegeben. Die alten S2000-Autos sind weiterhin zugelassen. Die Saison beginnt am 18. März in Brasilien.

An der Schwelle zu einem neuen Rennjahr hat der Automobil-Weltverband (FIA) bekannt gegeben, mit welchen Minimalgewichten die Fahrzeuge im kommenden Jahr an den Start gehen werden.

Die Regelwächter müssen sich dabei allerdings auf einen Spagat einstellen, denn neben den neuen Turbo-Autos dürfen auch die bisherigen Benziner- und Dieselrennwagen in der WTCC mitfahren.

Diese bald "alten" Automodelle werden folgendermaßen eingestuft: Ein frontgetriebenes Fahrzeug mit Benzinermotor (Beispiel: Chevrolet Cruze LT) erhält ein Minimalgewicht von 1.150 Kilogramm, das heckgetriebene Pendant (Beispiel: BMW 320si) ist mit 1.155 Kilogramm unterwegs. Rennwagen mit Turbodiesel-Aggregaten (Beispiel: SEAT León TDI) sind laut Regelwerk 1.170 Kilogramm schwer.

Die neue Autogeneration der S2000-Klasse, welche durch die Bank mit 1,6 Liter Turbomotoren ausgerüstet sein wird, teilt sich in nur zwei Kategorien auf: Fronttriebler gehen mit 1.150 Kilogramm Minimalgewicht an den Start, Hecktriebler fahren mit 1.170 Kilogramm.

Beim Saisonstart am 18. März 2011 in Brasilien werden alle Fahrzeuge geschlossen mit dem maximalen Kompensationsgewicht von +40 Kilogramm bedacht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen

"Auf den Geraden gefressen"

Preining erlebt bitteres Manthey-Heimspiel

Warum für Ex-Champion Thomas Preining ausgerechnet beim Manthey-Heimspiel nichts ging - und der "Grello" auf den Geraden zur Beute der Konkurrenz wurde

Die Formkrise von Lewis Hamilton sorgt für Diskussionen. Anthony Davidson bringt einen heiklen Aspekt zur Sprache - Und warnt vor dem Ferrari-Druck

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht