MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
PRC: Rollout eines neuen Rennwagens

Er heißt WPR60

700 Kilogramm, 450 PS: Die Turbo-Version des neuen Renn-Prototypen aus Vorarlberg hat ihre ersten Testrunden absolviert - Renndebüt im Juni.

Hier geht's zu den Bildern

Ursprünglich wurde das neue Chassis als S5 vorgestellt, jetzt hat es seine offizielle Bezeichnung: Der Rennwagenhersteller aus Hard in Vorarlberg nennt seine neueste Kreation WPR60.

Zwei Varianten des Fahrzeuges entstehen: Für die Klasse C/N bis 2 Liter Hubraum ist der bewährte Vierzylinder-Motor von Honda als Triebwerk vorgesehen. Das Mindestgewicht laut Reglement beträgt hier 535 Kilogramm.

Als stärkerer Bolide für die Division 1 der Sports Car Challenge muss der S5 700 Kilo auf die Waage bringen; neu ist hier die Option eines aufgeladenen Zweiliter-Turbomotors aus dem Hause Audi. "Beim Turbo ist die Leistung auf 450 PS begrenzt...", meint Walter Pedrazza bedauernd. Andere Motorisierungen sind auf Wunsch möglich.

Ein solches Fahrzeug hat jetzt als erstes Auto der Serie seine ersten Testkilometer hinter sich gebracht.

Gegenüber dem bisherigen Chassis ist kein Stein auf dem anderen geblieben; der 4,3 Meter lange und 1,9 Meter breite zweisitzige Sportprotptyp fällt schon rein äußerlich durch völlig neue Aerodynamik auf.

Die Frontpartie entspricht mit der charakteristischen "Hochnase" dem aktuellen Standard in Le Mans und Umgebung. Der erste Renneinsatz ist für den Hockenheimring im Juni geplant.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

Domenicali: F1 braucht schon 2030 neue Antriebe

F1-Chef stellt 2026er-Antriebe infrage

Noch bevor die 2026er-Motoren Premiere feiern, denkt Stefano Domenicali über ein neues Format ab 2030 nach - und stellt einen "Plan B" in Aussicht

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering