MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
GT Open: Spanien

Tolle Aufholjagd

Mit einer tollen Aufholjagd von Platz 14 auf Platz sechs konnten Philipp Peter und Michael Broniszewski auch beim letzten Lauf Punkte an Land ziehen.

Foto: PHP Racing

Nach dem gestrigen hervorragenden zweiten Platz gab es für Philipp Peter auch heute ein Erfolgserlebnis: Mit Michael Broniszewski (Pol) schaffte er mit dem Kessel Racing Ferrari 458 Italia beim letzten Saisonrennen der International GT Open in Barcelona von Platz 14 noch den Sprung in die Punkteränge, belegte Rang 6.

Der Sieg ging heute an den Italiener Alessandro Pier-Guidi (Ferrari), den Gesamtsieg holte sich der Franzose Soheil Ayari (Ferrari) von JMB Racing.

Nach dem gestrigen unglücklichen Qualifying von Broniszewski musste der Pole heute das Rennen aus der siebenten Startreihe in Angriff nehmen.

Eine Position, aus der es kaum möglich ist, in die Punkte zu fahren. Broniszewski fuhr aber einen ansprechenden Stint, übergab als Zehnter an Peter, der dann im Anschluss - wie schon so oft in dieser Saison - zu den schnellsten Piloten im Feld zählte, und weitere Plätze gutmachen konnte. Insgesamt konnte sich das Duo heute um acht Ränge verbessern - Peter fuhr nach 26 Runden als Sechster durchs Ziel.

Philipp Peter: "Wir können mit dem Abschluss der Saison wirklich zufrieden sein. Zweimal in den Punkten, einmal auf dem Podium - das ist in Ordnung. Wir haben gegenüber gestern einige Veränderungen am Auto vorgenommen - und die haben sich bewährt. Wenn du von hinten starten musst, ist das Überholen immer schwierig. Deshalb freut es mich besonders, dass wir so einen großen Sprung nach vorne machen konnten."

News aus anderen Motorline-Channels:

GT Open: Spanien

Weitere Artikel:

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

Aus nach nur zwei Jahren

Lamborghini stoppt Hypercar-Programm

2026 wird Lamborghini auch in der IMSA kein Hypercar mehr ins Rennen schicken: Stattdessen liegt der Fokus auf GT3 und Super Trofeo

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist