MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorsport: News

Weißer Hybrid-Diesel wird in Genf enthüllt

Peugeot präsentiert den neuen 908 Hybrid4-Rennwagen auf dem Genfer Automobilsalon – schon für 2011 sind erste Renneinsätze vorgesehen.

Fotos: Peugeot Deutschland GmbH

Der im Februar vorgestellte neue Peugeot 908 wird auf dem Genfer Automobilsalon erstmals als Hybrid-Diesel-Version enthüllt. Bereits in diesem Jahr sollen erste sportliche Einsätze folgen.

Dieses Engagement stützt sich 2011 auf eine Technologie, die den Diesel mit einem elektrischen Antrieb kombiniert – zwei Bereiche, in denen die Marke mit langer Tradition und technischem Anspruch glänzt.

Der 908 mit Hybrid-Technologie erhält wie die Serienversion Peugeot 3008, der im Sommer als erster Full-Hybrid-Diesel weltweit Premiere feiert, die Bezeichnung HYbrid4.

Mit dem entsprechend dem neuen Langstreckenreglement des ACO konzipierten 908 unterstreicht die Löwenmarke ihre Markenidentität bezüglich der Vereinbarkeit von Fahrvergnügen und Umweltbewusstsein auf höchstem Niveau.

Die Technologie des 908 HYbrid4

Seit der Präsentation des Hybrid-Forschungsfahrzeugs 908 HDi FAP in der Saison 2008 mit einer Fahrdemonstration auf der Rennstrecke in Silverstone hat Peugeot Sport die Technologie in enger Zusammenarbeit mit den Ingenieuren des Konzerns stetig weiterentwickelt.

Der 908 HYbrid4 nutzt ein System, das kinetische Energie in Bremsphasen zurückgewinnt, speichert und beim Beschleunigen wieder abgibt. Die Nutzung dieser Energieform verbessert den Wirkungsgrad des Antriebs deutlich.

Das System erzeugt zusätzlich zur Serienleistung des Diesel-Triebwerks von 550 PS eine Leistung von 80 PS, die für mehrere Sekunden in Beschleunigungsphasen zur Verfügung steht.

Die in Lithium-Ionen-Batterien gespeicherte Energie von 500 kJ zwischen zwei Bremsvorgängen wird beim Beschleunigen automatisch – also ohne „Push to pass“-Betätigung – an die Hinterachse abgegeben.

Während der Fahrt in der Boxengasse ist auch ein rein elektrischer Antrieb möglich. Er wird zum Homologationsumfang des Fahrzeugs zählen.

Zielsetzungen für den 908 HYbrid4

Nach der Weltpremiere des 908 HYbrid4 in seiner charakteristischen weißen Lackierung auf dem Genfer Automobilsalon hat Peugeot Sport mit dem Rennwagen folgenden Einsatz geplant: die Teilnahme am Testtag für die 24 Stunden von Le Mans am 24. April.

Damit hat sich die Marke ein ausgesprochen ehrgeiziges Ziel gesetzt, denn die Umsetzung wird ebenso von einer erfolgreichen Vorbereitung des neuen 908 auf die 24 Stunden von Le Mans wie von den Ergebnissen der ersten Tests mit dem 908 HYbrid4 beeinflusst.

Technische Daten 908 HYbrid4

Chassis: Kohlefaser-Monocoque

Kraftübertragung: Sequenzielles, hydraulisch betätigtes Sechsgang-Getriebe mit Rückwärtsgang

Verbrennungsmotor: Diesel, V8 HDi FAP, Hubraum: 3,7 Liter, Leistung: 550 PS

Hybridsystem: Leistung: 80 PS (ausschließlich in Phasen der Energieabgabe nach vorheriger Rekuperation) Energiegewinnung: über die Hinterachse, 500 kJ zwischen zwei Bremsungen, Speicherung in Lithium-Ionen-Batterien, automatische Abgabe in Beschleunigungsphasen ohne manuelle „Push to pass“-Betätigung
Rein elektrische Fahrt ausschließlich in der Boxengasse

Dimensionen:
Länge: 4.640 mm
Breite: 2.000 mm
Radstand: 2.950 mm
Höhe: 1.030 mm
Gewicht: 900 kg

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

MotoGP-Sprint Spielberg 2025

Marc Marquez siegt - Desaster für Bagnaia

Marc Marquez erobert im 13. Sprint des Jahres seinen zwölften Sieg - Alex Marquez vor Pedro Acosta Zweiter - Bei Francesco Bagnaia läuft es weiterhin nicht

Premiere auf dem Salzburgring

Neues Terrain für das ADAC GT Masters

Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.

"Auf den Geraden gefressen"

Preining erlebt bitteres Manthey-Heimspiel

Warum für Ex-Champion Thomas Preining ausgerechnet beim Manthey-Heimspiel nichts ging - und der "Grello" auf den Geraden zur Beute der Konkurrenz wurde

DTM-Rennen Nürburgring 2

BMW-Show vor DTM-Leader Auer

Rene Rast dominiert am Nürburgring: Der BMW-Pilot siegt vor Schubert-Kollege Marco Wittmann und Tabellenführer Lucas Auer - Polesetter Ben Dörr ohne Glück

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist