MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Philipp Peter

Großer Moment für Philipp Peter

Großer Augenblick für Philipp Peter und Michael Broniszewski in Italien: Luca Montezemolo übergab den neuen Ferrari 458 Italia, mit dem die GT-Open bestritten wird.

Foto: PHP Racing

Großer Augenblick für Philipp Peter und seinen polnischen Partner Michael Broniszewski diese Woche in Italien: Niemand geringerer als Präsident Luca Montezemolo übergab den beiden auf der Teststrecke in Fiorano offiziell den neuen Ferrari 458 Italia, mit dem man 2011 die GT-Open bestreiten wird!

Der "458" ist der neueste Sportwagen aus dem Hause Ferrari, ist erst seit kurzem auf dem Markt. Wobei Philipp besonders stolz darauf ist, dass er das Auto mit der Chassis-Nummer 1 pilotieren darf!

Philipp Peter: "Wir sind total happy. Auch, weil wir nach rund 60 gedrehten Runden gesehen haben, das der 458 wirklich großes Potential hat. Das Auto ist von der Aerodynamik viel besser, hat einen hervorragenden mechanischen Grip - und auch das Getriebe ist viel leichter zu schalten. Ich bin wirklich beeindruckt."

Erstmals eingesetzt wird der Ferrari 458 Italia beim Saisonauftakt der GT-Open am 1. Mai in Imola. "Ein Debüt im Mutterland des Ferrari - schöner geht's doch nicht", freut sich der 42jährige Wiener.

Peter und Broniszewski werden dieses Jahr aber auch das Vorgänger-Modell, den 430, weiter zum Einsatz bringen - und zwar in der Le Mans-Series, wo sie ja zum Auftakt den dritten Platz belegen konnten!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Formel 1 Singapur: Rennbericht

McLaren-Zoff trübt Freude über WM-Gewinn

Berührung zwischen Lando Norris und Oscar Piastri am Start - McLaren ist vorzeitig Konstrukteursmeister 2025 - George Russell siegt für Mercedes

Thomas Preining verpasst seinen zweiten DTM-Titel nur knapp: Wie der Porsche-Pilot seine Saison bewertet und warum er trotz Misserfolg ein "starkes Zeichen" sieht

Sabotage-Verdacht gegen Red Bull

Strafe für Red Bull: Was wirklich geschah

Max Verstappen gewinnt in Austin, aber es gibt Ärger für Red Bull: Eine Aktion vor dem Start sorgt für eine hohe Geldstrafe und Spekulationen über eine Sabotage