MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
KTM X-Bow Battle: Eurospeedway/Lausitz

Marko Klein konnte die Tabellenführung behaupten

Marko Klein vom Team sportfahrer ZaWotec Motorsport bewies starke Nerven und brachte einmal mehr konstante Leistung.

Foto: Zawotec Sportfahrer

Der 3. Lauf der KTM X-Bow Battle ging teilweise bei Regen über die Bühne. Marko Klein vom Team sportfahrer ZaWotec Motorsport bewies starke Nerven und brachte einmal mehr konstante Leistung. Ebenso die von sportfahrer ZaWotec Motorsport betreuten Fahrer Sebastian Grunert und Jürgen Daum. Nicht allen Fahrern kam die nasse Fahrbahn so entgegen und Kollisionen hinterließen deutliche Schäden an den Fahrzeugen von Klein und Daum.

Ein Rennwochenende, wie es vielseitiger kaum sein könnte, liegt hinter dem Team von sportfahrer ZaWotec Motorsport. Der 3. Lauf der KTM X-Bow Battle am Lausitzring hatte nicht nur wetterbedingt einiges zu bieten. Marko Klein mit seinem KTM X-Bow „Unlimited“ erkämpfte sich im ersten Rennen sowohl im Qualifying, als auch im Rennen P 2 hinter Raphael Sperrer.

Im zweiten Rennen zeigte sich der Lausitzring nicht von seiner besten Seite. Die mittlerweile regennasse Fahrbahn machte einigen Fahrern zu schaffen. Nicht so Marko Klein, der hinter Reini Kofler von KTM Racing ein solides Qualifying und Rennen – jeweils P 2 – fuhr. In der vorletzten Runde kam es zu einer folgenschweren Kollision mit einem Überrunder: die beschädigte Aufhängung an Kleins Auto verhinderte einen Angriff auf die Führung, und Klein musste sich mit P 2 zufrieden geben. Die Meisterschaftsführung konnte aber klar behauptet werden.

Wie geschmiert lief es für Sebastian Grunert in seinem Cool Down X-Bow powered by protected group: P 1 im Qualifying und P 1 im ersten Rennen. Ebenso souverän P 1 im Qualifying und P 1 im zweiten Rennen in seiner Klasse „ProAm“, sehr zur Freude seiner Sponsoren vom Team allsports.ch. Diese Leistung brachte ihm außerdem, direkt vor Raphael Sperrer, auf den 3. Gesamtrang.

Etwas weniger Glück hatte Jürgen Daum in seinem Cool Down GT3 RS Porsche powered by protected group. Im ersten Rennen konnte er nach einem Start von P 4 das Rennen auch in dieser Position beenden. Selbst nicht zufrieden gelang ihm dafür im zweiten Qualifying eine Meisterleistung, und startete das zweite Rennen von P 1 in seiner Klasse ECE Supersport und P 2 der Gesamtwertung! Leider dauerte das mehr als vielversprechende Rennen nur bis zur ersten Kurve, wo Daum von einem hochmotivierten Mitbewerber touchiert wurde und aufgeben musste.

News aus anderen Motorline-Channels:

KTM X-Bow Battle: Eurospeedway/Lausitz

Weitere Artikel:

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.