MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorsport: News

Rennsport-Comeback von Heinz-Harald Frentzen

Der frühere Formel 1-Pilot Heinz-Harald Frentzen teilt sich mit Skisprunglegende Sven Hannawald eine Corvette, nimmt am ADAC GT Masters 2011 teil.

Fotos: ADAC GT Masters

Vierschanzentournee-Sieger trifft auf Formel-1-Vizeweltmeister: Sven Hannawald (36, München) startet an der Seite des dreifachen Grand-Prix-Siegers Heinz-Harald Frentzen (43, Monaco) im ADAC GT Masters.

Das neue Dream-Team teilt sich eine Corvette von Callaway Competition. Mit einer schlagkräftigen Fahrerpaarung startet auch die zweite Callaway-Corvette: FIA GT3-Europameister Daniel Keilwitz (21, Villingen) und Diego Alessi (39, Italien) wollen mit dem US-Sportwagen im ADAC GT Masters für Furore sorgen. Mittlerweile bilden 38 Fahrzeuge in der "Liga der Traumsportwagen" ein Rekord-Starterfeld.

Heinz-Harald Frentzen zählt zu den erfolgreichsten deutschen Formel-1-Piloten. In der Königsklasse des Motorsports fuhr der gebürtige Mönchengladbacher zu drei Siegen, im Jahr 1997 wurde "HHF" Vizeweltmeister in der Formel 1.

Nach seiner Formel-1-Karriere wechselte der 157-fache Grand-Prix-Teilnehmer in die DTM und startete von 2004 bis 2006 im Tourenwagen. Es folgten Teilnahmen in Langstrecken-Rennen wie den 24 Stunden auf dem Nürburgring oder den 24 Stunden von Le Mans. Mitte 2010 erklärte Frentzen seinen Rücktritt vom aktiven Motorsport.

Nun feiert Heinz-Harald Frentzen sein Rennsport-Comeback im ADAC GT Masters. "Es hat mir in den Fingern gejuckt, doch wieder ins Lenkrad zu greifen, und ich denke, es war die richtige Entscheidung", sagt Frentzen über den Rücktritt vom Rücktritt.

"Die Art und Weise, wie Sven Hannawald in seiner Karriere mit den Höhen und Tiefen eines Leistungssportlers umgegangen ist, nötigt einfach nur Respekt ab. Ich will Sven bei diesen Herausforderungen helfen und mein Wissen an ihn weitergeben."

Ex-Skisprung-Olympiasieger Sven Hannawald, der in der letzten Saison im ADAC GT Masters zwei Mal auf das Podium und zum Vizetitel in der Amateurwertung fuhr, freut sich auf seinen neuen Teamkollegen. "Es ist mir eine absolute Ehre, mit ihm in einem Team fahren zu dürfen. Ich kann in jeder Sekunde nur von ihm lernen. Das wird mich enorm weiterbringen", sagte Hannawald bei der Teamvorstellung am Mittwoch.

Schlagzeilen will Callaway Competition auch mit den Fahrern der zweiten Corvette machen. FIA GT3-Europameister Daniel Keilwitz teilt sich einen der V8-Motor-Sportwagen mit Sportwagen-Routinier Diego Alessi und will im ADAC GT Masters zu Siegen fahren. "Daniel Keilwitz und Diego Alessi sind ein enorm schnelles Duo. Ich bin mir sicher, dass die beiden in dieser Saison für so manche Überraschung gut sein werden," sagt Callaway-Teamchef Ernst Wöhr.

Die ADAC GT Masters-Saison 2011 startet am Osterwochenende (23. bis 25. April) in der Motorsport Arena Oschersleben. Alle 16 Rennen des ADAC GT Masters werden auch 2011 wieder vom frei empfangbaren TV-Sender kabel eins in Deutschland, Österreich und in der Schweiz live übertragen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren