MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

FondTech präsentiert den E11

Jean-Claude Migeot und seine Firma FonTech haben das Konzept eines weltweit ersten elektrischen Formelautos präsentiert. 2012 sollen erste Tests stattfinden.

Michael Noir Trawniczek
Fotos/Grafiken: FondTech

FondTech E11 - die besten Bilder des Elektro-F3

Der bekannte Motorsport-Aerodynamiker Jean-Claude Migeot und seine Firma FondTech haben das Konzept für ein komplett elektrisch betriebenes Formelfahrzeug vorgestellt.

Formula REV (Racing Electric Vehicle) soll künftig eine eigene Rennserie für Elektro-Boliden heißen – als erstes Projekt wurde der E-11 in Angriff genommen, ein elektrisch betriebenes Formel 3-Auto mit Allradantrieb.

Gemeinsam mit der Firma Aerolab arbeitet FondTech seit Februar 2009 an diesem Boliden. Im Jänner 2012 sollen die ersten Testfahrten absolviert werden.

Vier identische Elektromotoren treiben jedes einzelne Rad an. Gespeist werden die Motoren von Lithium-Ionen-Batterien, die in drei luftgekühlten Packages im Auto verteilt sind.

Das Fahrzeug soll eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h erreichen und in 3,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Rund 20 Minuten soll man in Renngeschwindigkeit mit den Batterien auskommen – die Batterie-Packages sollen leicht austauschbar sein, sie sollen maximal 300 Kilogramm schwer sein. Mit dem Fahrer wiegt das Auto 800 Kilogramm.

FondTech arbeitet eng mit der FIA zusammen – diese möchte eine Rennserie für Elektrofahrzeuge ins Leben rufen…

Weitere Infos gibt es auf www.fondtechf-rev.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mick Schumacher absolviert einen problemlosen Testtag auf dem Indianapolis Motor Speedway und denkt ernsthaft über einen Wechsel in die IndyCar-Serie nach

DTM Hockenheim – die besten Bilder

Große Galerie vom DTM-Finale in Hockenheim

Was für Entscheidungen: Das Saisonfinale der DTM bescherte Zuschauern und Insidern zwar mit einem Titelträger – Ayhancan Güven – aber hinterließ dennoch eine Menge von kleinen und größeren Fragezeichen, auf die es vielleicht noch in den nächsten Wochen einige nachvollziehbare Antworten geben wird.

Max Verstappen profitiert vom Doppelausfall der beiden McLaren-Fahrer und macht durch den Sprint-Sieg in Austin Boden gut in der Formel-1-WM