MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorsport: News

„Ich kann um vordere Positionen kämpfen!“

Nach sechs Jahren SEAT wechselt der niederländische Pilot Tom Coronel auf einen BMW 320 TC, der vom italienischen ROAL-Team eingesetzt wird.

Fotos: Tom Coronel, Photo4

Nach sechs Jahren bei SEAT schlägt Tom Coronel ein neues Kapitel in seiner Karriere auf: Der niederländische Rennfahrer dockt beim italienischen ROAL-Team an, das 2011 in die WTCC zurückkehrt und einen BMW 320 TC für Coronel einsetzt.

Der 38-Jährige setzt große Hoffnungen in eben diese Ausgangslage und spricht anlässlich der Bekanntgabe bereits von Siegen und dem Titel.

Dabei liegt die Einigung mit Teamchef Roberto Ravaglia erst einige Tage zurück. Coronel schildert, wie es dazu kam: "Ich erhielt einen Anruf und wurde nach Italien eingeladen. Wir wurden uns fast sofort einig. Roberto ist sehr motiviert. Sein Team und sein Auto können Rennen gewinnen und um den Titel fahren. Das ist das Ziel und das ist auch realistisch", gibt der Routinier zu Protokoll.

"Wir werden wohl ein Ein-Mann-Team sein. Mir steht demnach ein komplettes Team samt Ingenieuren zur Verfügung", erklärt Coronel. "Ich kenne den Rennstall aus der ETCC und der WTCC - und es ist ein Siegerteam. Roberto ist selbst einmal Rennen gefahren. Das ist eine Hilfe, denn er verfügt über viel Erfahrung als Pilot und Teamchef. Das dürfte dem Team insgesamt sicher zugute kommen."

Außerdem verfüge ROAL über eine weitere Trumpfkarte: die italienische Leidenschaft für Motorsport. "Diese ist wirklich einmalig", meint Coronel, der sich im Hinblick auf seinen Markenwechsel betont gelassen zeigt: "Ich bin früher schon mit Carly Motors in der ETCC angetreten - auf BMW. Ich kenne diese Fahrzeuge also. Der BMW 320 TC ist ein Auto, das mir liegen sollte", erläutert Coronel.

"Heckantrieb und mehr Power - das mag ich. Mein Dieselrenner von 2010 war natürlich ähnlich gut, doch die Situation war eine vollkommen andere. Wir hatten nur ein kleines Budget, konnten nicht testen und ich konnte mich nicht an das Auto gewöhnen. Aus diesem Grund war nicht mehr drin. Jetzt sind uns keine Grenzen gesetzt. Ich kann bestimmt um die vorderen Positionen mitkämpfen."

"Ich weiß, dass es nun an mir liegt. Ich bin überaus motiviert - genau wie in meinen Formel-3-Tagen. Ich freue mich außerordentlich auf die Saison", hält der 38-Jährige fest. Allzu lange muss Coronel nicht auf seinen Einstand im ROAL BMW warten: "Wir verständigten uns auf einen Test, der Anfang Februar in Vallelunga stattfinden wird." Die WTCC-Saison 2011 beginnt am 20. März in Sao Paulo.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.