MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Brawn rechnet mit vielen Motorschäden

Der Mercedes-Teamchef geht davon aus, dass es in der kommenden Saison dank der neuen V6-Turbomotoren zu zahlreichen Defekten kommen wird.

Beim Großen Preis von Deutschland bekamen die Zuschauer ein Bild zu sehen, welches aus der Formel 1 fast schon verschwunden zu sein schien. Das Cosworth-Aggregat von Jules Bianchis Marussia verabschiedete sich mit einem kapitalen Motorschaden, der Antrieb hauchte mit einer gewaltigen Qualmwolke sein Leben aus – was derzeit ein absoluter Ausnahmefall ist, könnte in der kommenden Saison wieder regelmäßiger Bestandteil der Formel 1 werden.

Die aktuellen V8-Saugmotoren mit 2,4 Liter Hubraum werden im kommenden Jahr durch V6-Turbomotoren mit 1.600 cm³ abgelöst, die zudem über ein stärkeres und komplexeres Energierückgewinnungssystem (ERS) verfügen werden. Mercedes-Teamchef Ross Brawn geht davon aus, dass die neue Technik im ersten Jahr noch nicht sonderlich standfest sein wird: "Wir werden uns in eine Zeit zurückversetzen wie vor 20 Jahren. Die Technik ist so komplex, dass ich viele Schäden erwarte", sagte Brawn dem Magazin auto, motor und sport. "Das wird dann das neue Überraschungsmoment."

Defekte würden sich auch auf das sportliche Geschehen auswirken, denn am kommenden Jahr müssen die Teams mit fünf Antriebseinheiten pro Auto und Saison auskommen. Wird ein weiterer Motor eingesetzt, muss der betroffene Fahrer das Rennen aus der Boxengasse starten. Sollte bei einzelnen Komponenten wie dem Turbolader oder den ERS-Batterien das Limit überschritten werden, ist eine Rückversetzung um zehn Plätze in der Startaufstellung die Folge.

Derzeit sind Motorschäden eine absolute Ausnahme. Die derzeitigen Motoren sind bereits seit 2006 im Einsatz, in der achten Saison am Ende des Entwicklungszyklus und dementsprechend standfest. Hinzu kommt, dass die Aggregate durch ein per Reglement vorgeschriebenes Drehzahllimit von 18.000 Umdrehungen pro Minute bei weitem nicht mehr voll belastet werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

GP der Niederlande: Qualifying

Piastri auf Pole - Hadjar Vierter!

Nachdem Lando Norris die Trainings dominiert hat, schlägt Oscar Piastri einmal mehr genau dann zu, wann es drauf ankommt - Hadjar sensationell in Reihe 2

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt