MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Farce um Pirelli-Vertragsverlängerung

Pirelli will den Vertrag als Reifenausrüster der Formel 1 bis 2018 verlängern, doch die Ausschreibung, zu der sich die FIA verpflichtet hat, droht zur Farce zu werden

Ende 2013 läuft der Dreijahresvertrag von Pirelli mit der FIA als alleiniger Reifenhersteller der Formel 1 aus. Die Italiener haben zuletzt immer wieder klargestellt, dass man das Engagement gerne verlängern würde - sogar bis 2018. "Wir würden gerne für mehr als drei Jahre verlängern, denn das ist der einzige Weg, dass sich die Investitionen wirklich auszahlen", meint Pirellis Motorsportchef Paul Hembery.

Mit Formel-1-Boss Bernie Ecclestone hat man sich bereits auf einen Vertrag für die Rennstreckenwerbung bis 2018 geeinigt. "Das ist ein sehr wichtiger Aspekt unseres Deals", sagt der Brite. "Die Streckenwerbung ist für uns sehr gewinnbringend, was die Wahrnehmung angeht." Nun hat Pirelli - ganz auf Transparenz bedacht - allen Teams gleichzeitig per Mail das neue Vertragsangebot von 2014 bis 2018 geschickt.

Derzeit zahlt jedes Team etwas mehr als eine Million Euro pro Jahr für das Reifenkontingent - Hembery verspricht für eine mögliche Vertragserneuerung, "dass die Kosten auf keinen Fall ansteigen werden." Er ist zuversichtlich, dass die Teams weiter mit Pirelli arbeiten wollen: "Bisher hatten wir nur positives Feedback. Alle Teams arbeiten gerne mit uns und sind glücklich mit dem, was wir für den Sport getan haben."

Warum die Teams den Pirelli-Vertrag nicht unterschreiben wollen

Doch in Wahrheit stößt die aktuelle Lage einigen Teams sauer auf. Sie kritisieren, dass sie nicht in die Vorverhandlungen mit Pirelli eingebunden waren, zudem fürchten sie, durch eine Unterschrift des Pirelli-Vertrags gegen das Sportliche Reglement der FIA zu verstoßen. Der Grund: Artikel 25,1 des Sportlichen Reglement für die Saison 2013 verpflichtet den Automobilweltverband, den neuen Reifenhersteller für die Ära nach 2013 mit einer offiziellen Ausschreibung zu ermitteln. Da die Teams durch ihre Nennung das Reglement 2013 akzeptiert haben, würden sie mit einer Unterzeichnung des Pirelli-Vertrags einer Ausschreibung vorgreifen und gegen das Reglement verstoßen.

Auch FIA-Rennleiter Charlie Whiting will an der Ausschreibung festhalten, schließlich würde man sonst gegen das eigene Reglement verstoßen und sich den Ärger der Europäischen Union zuziehen. Zudem könnte ein konkurrierender Reifenhersteller von Pirelli rechtliche Schritte gegen die FIA einleiten.

Ecclestone provoziert Todt

Dabei ist die Optik längst schief, denn durch den Vertrag von Pirelli mit Ecclestones FOM für die Rennstreckenwerbung würde sich ein Formel-1-Engagement für einen anderen Reifenhersteller kaum auszahlen - man darf also davon ausgehen, dass sich nur Pirelli bei der FIA-Ausschreibung bewerben wird.

Auch FIA-Präsident Jean Todt dürfte mit der aktuellen Lage alles andere als glücklich sein. Bereits bei der ersten Ausschreibung 2010 hätte der Franzose lieber seine Landsleute von Michelin als Sieger gesehen, doch am Ende setzte sich das Ecclestone-Lager und damit Pirelli durch. Dass der Brite nun mit dem Pirelli-Werbedeal die FIA-Ausschreibung zur Farce macht, darf auch als Provokation Ecclestones gegen Todt gewertet werden, denn hinter den Kulissen der Formel 1 tobt seit Jahren ein Machtkampf zwischen den beiden Intimfeinden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.