MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Reifenmischung bleibt unverändert

Pirelli-Motorsportchef Paul Hembery zeigt sich mit der Entscheidung, lediglich die Verklebung der Reifen und nicht die Mischung zu verändern wenig erfreut.

Die Entscheidung in der Reifenfrage ist gefallen: Pirelli wird lediglich die Verklebung der Reifen verändern, um weiteren Delaminierungen vorzubeugen. Die Gummimischung wird dabei aber nicht verändert werden, was zur Folge hat, dass mit weiteren Vier-Stopp-Rennen zu rechnen ist. Pirelli-Motorsport-Chef Paul Hembery kann dieser Entscheidung nichts abgewinnen, denn die Kritik am Einheitslieferanten dürfte damit noch nicht ganz ausgestanden sein.

"Wir werden wahrscheinlich noch manche Rennen mit vier Stopps haben, die wir nicht wollten. Die Teams verbessern ihr Reifenmanagement, wie wir in den vergangenen Jahren gesehen haben, als es zu Saisonbeginn immer sehr lebhaft war und sich dann etwa zum Ungarn-Grand-Prix einpendelte", erinnert sich Hembery gegenüber Autosport. Ein paar harte Rennen stehen laut dem Engländer noch aus: "Als nächstes haben wir Silverstone. Wenn es wieder warm sein wird dort, könnte das aus unserer Sicht ein sehr hartes Rennen werden."

Gescheitert war der Wunsch nach neuen Reifen am Veto einiger Teams, die eine Veränderung der Machtverhältnisse zu ihren Ungunsten befürchteten - für die Italiener von Pirelli, die seit Saisonbeginn mit schlechten Schlagzeilen leben müssen, keine gute Entscheidung: "Wir hätten diese Veränderung an der harten Mischung gebraucht, um dem entgegenzuwirken, aber wir hätten das Einverständnis aller Teams gebraucht - und das wird nicht passieren", so Hembery.

Stattdessen appelliert der Brite nun an die Fans, noch etwas Geduld zu haben, bis sich die Reifensituation einspielt: "Wir haben 19 Rennen in diesem Jahr, das bedeutet auch viele verschiedene Bedingungen. Manchmal wird es gut laufen, aber manchmal werden wir bis ans Limit der Reifen gehen müssen - das hängt ganz von der Strecke ab." Dennoch peile man im Durchschnitt weiterhin zwei Stopps pro Rennen an.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun