MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ducati: Alles besser dank Crutchlow?

Der Brite ist optimistisch, mit Ducati siegen zu können. Audi-Mann Gobmeier gibt Bridgestone eine Teilschuld am Scheitern in der MotoGP.

Foto: Yamaha

Cal Crutchlows Wechsel zu Ducati war das bestimmende Thema in der Sommerpause der laufenden MotoGP-Saison. Bereits im Vorjahr flirtete der Brite mit den Italienern. Damals machte aber Andrea Dovizioso das Rennen um die Desmosedici. Im kommenden Jahr treffen die Tech-3-Teamkollegen der vergangenen Saison erneut aufeinander. Doch was kann Crutchlow auf der Ducati ausrichten? Betrachtet man die Ergebnisse von Dovizioso in der laufenden Saison, dann stellt sich die Frage: Warum tut er sich das an?

Es gibt einige Dinge, die für den Wechsel gesprochen haben. In erster Linie muss ganz rational der Faktor Geld genannt werden. Verdiente Crutchlow bei Tech-3-Yamaha deutlich weniger als eine halbe Million Euro, dürften es bei Ducati zwischen zweieinhalb und vier Millionen Euro pro Jahr sein, die der ehemalige Supersport-Weltmeister erhalten wird. Ob die üppige Vergütung seiner Dienste sich zu einer Art Schmerzensgeld entwickeln wird, kann momentan nur gemutmaßt werden.

Bei Yamaha sah Crutchlow keine Zukunft. "Was Yamaha mir anbot, hatte nichts mit dem zu tun, was ein Werksfahrer bekommen sollte. Ich bin mit meiner Entscheidung sehr zufrieden", merkt er an. "Ich hatte das Gefühl, dass Yamaha mich nicht will. Das war offensichtlich. Sie sagten zu mir, sie wollen mich, doch ich hatte das Gefühl, als ob sie sich in eine Situation gebracht haben, in der ich gute Ergebnisse zeigte und die Leute Yamaha gefragt haben, warum sie mich gehen lassen."

Hat Crutchlow eine Ausstiegsklausel?

Ab 2014 hat Crutchlow den Werksfahrer-Status, den er sich so sehr wünschte. "Wir haben einen sehr guten Vertrag ausgehandelt und einige sehr gute Details für mich herausgeschlagen. Ich bin damit zufrieden", lässt der derzeit beste Fahrer eines Satellitenteams durchblicken. Doch was steckt dahinter? Schenkt man aktuellen Fahrerlager-Gerüchten Glauben, hat Crutchlow eine Klausel in seinem Zweijahres-Vertrag, die ihm gestattet, das Team bereits Ende 2014 wieder zu verlassen, sollte er mit der Ducati nicht zufrieden sein.

Das wäre ein durchaus geschickter Zug, denn durch den Einstieg von Suzuki ergibt sich 2015 ein weiterer Platz auf einem Werksmotorrad. Fakt ist: Bei Honda und Yamaha wird es schwierig, in den kommenden Jahren den Werksfahrer-Status zu erhalten. Aber vielleicht schafft Crutchlow durch seine unverkrampfte Art auch den Umschwung bei Ducati. Schaut man sich deren Entwicklung an, setzt diese Vorstellung jedoch viel Optimismus voraus.

Seitdem Bridgestone Einheitsreifen liefert, hat Ducati große Probleme. In Casey Stoners WM-Jahr konstruierten die Japaner stets die passenden Pneus für die schwer zu kontrollierende Desmosedici. Dadurch konnten die eigenen Fahrwerksdefizite kaschiert werden. Die überlegene Spitzenleistung des Desmo-V4 und Stoners Talent führten zu einer Dominanz, die von Ducati in der MotoGP nie wieder annähernd erreicht wurde.

Ducati gibt den Reifen die Schuld

"Wenn man die Einheitsreifenregel abschaffen würde, wäre uns sicher geholfen", betont Bernhard Gobmeier, nach der Übernahme durch Audi neuer Chef von Ducati Corse. "Der Einheitsreifen unterscheidet sich stark von dem Reifen, mit dem Casey 2007 gewonnen hat. Bridgestone hat sich für den sichersten Reifen entschieden, doch leider nicht für den, der am besten mit unserem Motorrad harmoniert. Wir haben viele Jahre investiert, um unser Motorrad daran anzupassen und waren dabei nicht erfolgreich."

Seit Oktober 2010 ist Ducati in der MotoGP ohne Sieg. Zudem ist die Liste der gescheiterten Fahrer lang und beinhaltet prominente Namen. Von all dem möchte Crutchlow aber momentan nichts wissen. "Das Motorrad war vorher, als Casey damit fuhr, siegfähig. Ich weiß, dass er der einzige Fahrer war, der damit jede Woche um Siege kämpfen konnte, doch auch Loris Capirossi und Troy Bayliss haben damit gewonnen", hebt der Brite hervor.

Crutchlow weiß, dass Ducati umfassende Änderungen vornehmen muss, um das Problem mit dem Untersteuern am Kurveneingang und -scheitel sowie das pumpende Heck am Kurvenausgang in den Griff zu bekommen. Doch diese Probleme schiebt der bisher sieglose Brite in den Hintergrund: "Das Motorrad muss sich Ende der Saison ändern, doch ich bin begeistert, weil mich ein Hersteller wie Ducati so sehr wollte."

News aus anderen Motorline-Channels:

MotoGP: Analyse

Weitere Artikel:

DTM-Rennen Oschersleben 2

Güven feiert seinen ersten DTM-Sieg

Ayhancan Güven feiert im spannenden Strategie-Poker in Oschersleben den ersten DTM-Sieg vor Mercedes-Pilot Jules Gounon & Manthey-Teamkollege Thomas Preining

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Suzuka steht Kopf: Verstappen holt Pole für Honda mit einer Runde für die Ewigkeit, schlägt die starken McLaren-Fahrer und tröstet über Tsunodas Q2-Aus hinweg

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab