MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WTCC: Monza

Lada muss Start absagen

Nachdem die beiden Lada-Piloten im Qualifying für den WTCC-Auftakt in Monza kollidierten, musste das Team den Rennstart absagen.

Das russische Lada-Team verpasst den Saisonauftakt der WTCC. Das gab der Rennstall wenige Stunden vor dem Start in das erste Rennen des Jahres bekannt. Aleksei Dudukalo und James Thompson waren im Qualifying von Monza miteinander kollidiert. Die Schäden an den Lada-Granta-Autos sind offenbar zu groß, als dass eine Teilnahme an den beiden WM-Läufen möglich wäre.

"Das Team hat sich noch einmal mächtig ins Zeug gelegt, doch leider gelingt es uns nicht, beim ersten Rennen des Jahres mit dabei zu sein. Mein Auto gleicht eher einer Banane als einem Rennwagen", schreibt Thompson auf seiner Facebook-Seite. Der Brite erklärt: "Aus Sicherheitsgründen sind wir leider außen vor, bis wir das Fahrzeug zum nächsten Rennen in Marrakesch neu aufbauen können."

Besonders bitter: Thompson hatte sich - trotz des Unfalls mit seinem Teamkollegen Dudukalo - den neunten Startplatz gesichert und schon zuvor eine solide Top-10-Leistung gezeigt.

Punkte schienen für das Lada-Team beim Saisonauftakt der WTCC in Monza also durchaus in Reichweite zu liegen. Nach zwei Totalschäden durch "friendly fire" müssen die Russen diese Hoffnungen aber begraben.

So lief das Qualifying

"Erst einmal durchatmen." Das schien nach der ersten Qualifikation des Jahres angebracht zu sein. Denn Yvan Muller (RML-Chevrolet) war im Zeittraining von Monza eine Klasse für sich. Der WTCC-Champion von 2008, 2010 und 2011 drehte eine Rekordrunde nach der anderen und setzte sich am Ende um fast 0,9 Sekunden gegen seine vielen Konkurrenten durch - Pole-Position in Monza.

"Ich freue mich sehr. Vor drei Wochen hatten wir noch nicht gewusst, ob wir hier am Start sein würden. Jetzt stehen wir auf der Pole-Position. Danke an RML", sagte Muller gegenüber 'Eurosport'. Woher dieser schiere Speed gekommen war? Muller: "Vielleicht bin ich wie ein guter Wein und werde besser, je älter ich werde." Andere hatten indes weniger Erfolg. Gleich der erste Ausfall war bitter.

Ausgerechnet der Weltmeister war im ersten Qualifying des Jahres schon früh außen vor. Genau gesagt: nach der ersten Minute. Im Gedränge auf den ersten Metern fuhr Rob Huff (Münnich-SEAT) in der Curva Grande ins Heck von Fredy Barth (Wiechers-BMW), als sich das Feld vor der Variante della Roggia zusammenschob. Huff kostete diese Aktion das rechte Vorderrad - und einen guten Startplatz.

Es scheppert und kracht in Q1

Um das havarierte Fahrzeug bergen zu können, ließ die Rennleitung die Qualifikation erst einmal unterbrechen. Mit etwas Verspätung starteten die verbliebenen 23 Piloten schließlich in das erste Zeittraining 2013. Übrigens auch Barth, dessen BMW 320 TC beim Crash mit Huff offenbar keine ernsthaften Beschädigungen davongetragen hatte. Der Schweizer konnte seine Fahrt fortsetzen.

Huff zeigte sich in einer erste Stellungnahme bei 'Eurosport' angefressen: "Wenn das die Einstellung ist, die manche Leute hier an den Tag legen, dann wird es ein sehr aufregendes Jahr. Für mich war es jedenfalls kein idealer Auftakt in die erste Qualifikation der Saison", meint Huff und erklärt: "Ich setzte mich neben Barth, doch er machte die Tür immer weiter zu. Es krachte und meine Aufhängung brach."

Und es blieb turbulent, denn erst fuhr Marc Basseng (Münnich-SEAT) ins Kies der della-Roggia-Schikane, kurz darauf krachte es in Kurve eins: Aleksei Dudukalo (Lada) rauschte scheinbar ungebremst auf den scharfen Rechtsknick zu und schoss dabei seinen nichtsahnenden Teamkollegen James Thompson (Lada) ab. Das Ergebnis des heftigen Unfalls: zwei kaputte Lada-Granta-Autos.

Während Dudukalo sofort zum Fußgänger wurde, gelang es Thompson jedoch, den waidwunden Lada zurück an die Box zu retten - übrigens an fünfter Stelle liegend. Vorn hatte sich bereits Muller breitgemacht. Der Ex-Champion, Erster in beiden Freien Trainings, war gleich zu Beginn der Einheit in 1:57.665 Minuten auf Platz eins gefahren. Gefolgt von seinen diversen Chevrolet-Markenkollegen.

Kurz vor Schluss machte Muller aber ernst: Bestzeit in jedem der drei Sektoren und eine klare neue Bestzeit - natürlich mit Rundenrekord. In 1:56.622 Minuten unterbot er die bisherige Bestzeit von 2012 um 1,3 Sekunden! Tom Chilton (RML-Chevrolet), sein neuer Teamkollege, klassierte sich 0,888 Sekunden hinter Muller auf Platz zwei, dahinter Michel Nykjaer (Nika-Chevrolet) und Alex MacDowall (Bamboo-Chevrolet).

Neben den vier Genannten rückten Pepe Oriola (Tuenti-SEAT), James Nash (Bamboo-Chevrolet), Gabriele Tarquini (Honda), Darryl O'Young (ROAL-BMW), Marc Basseng (Münnich-SEAT), Thompson, Fernando Monje (Campos-SEAT) und Stefano D'Aste (PB-BMW) in den zweiten Teil des Zeittrainings vor. Allerdings nicht ohne eine weitere Schrecksekunde in der Parabolica-Kurve.

Dort stupste Tarquini den SEAT von Rene Münnich (Münnich-SEAT) an, der erst nach rechts von der Strecke flog, dann ausgangs der schnellen Zielkurve links im Kiesbett strandete - glücklicherweise ohne ein anderes Fahrzeug zu berühren. Was Tarquini aber nicht davon abhielt, in Q2 erneut die Brechstange auszupacken: Vor Kurve eins steckte er die Nase seines Hondas ins Heck von Nash.

Muller hielt sich indes schadlos und legte noch einmal nach. Dieses Mal brauchte der Ex-Champion nur 1:56.486 Minuten für eine 5,793 Kilometer lange Runde in Monza. Noch einmal fast zwei Zehntel schneller als in Q1. Nur wenig überraschend: Daran biss sich die Konkurrenz die Zähne aus. Und Muller konnte es sich sogar leisten, vorzeitig auszusteigen und die erste Pole-Position 2013 zu feiern.

Die aus der Sicht der Muller-Gegner ernüchternde Reihenfolge auf den Plätzen: Chilton (+ 0,859 Sekunden), MacDowall (+ 1,199), Oriola (+ 1,347) und Tarquini (+ 1,460). Nash und Nykjaer in den weiteren Chevrolets beschlossen die Qualifikation auf den Rängen sechs und sieben, dahinter WTCC-Debütant Basseng, Havarist Thompson, O'Young (Pole-Position für Lauf zwei!), Monje und D'Aste.

Große Enttäuschung dürfte nach diesem ersten Qualifying des Jahres nicht nur bei Weltmeister Huff (Startplatz 24) herrschen, sondern auch beim neuen Honda-Werksteam. Tarquini erreichte zwar Rang fünf, doch Tiago Monteiro (Honda) kam bei 2,5 Sekunden Rückstand nicht über Platz 15 hinaus. Noch härter erwischte es Norbert Michelisz (Zengö-Honda): Er wurde in Monza lediglich als 21. gewertet.

Bei 4,1 Sekunden Abstand auf die Spitze beschloss der Ungar ein deutschsprachiges Trio im hinteren Feld: Wiechers-Pilot Barth, der nach dem Crash mit Huff zunächst noch gefahren war, konnte später aufgrund der Schäden nicht erneut ins Geschehen eingreifen und wurde 20. WTCC-Debütant Rene Münnich fuhr 3,3 Sekunden hinter Muller auf Platz 19. Doch Muller war am Samstag eh in einer anderen Liga...


Qualifying - Startaufstellung
      
 1.  Yvan Muller            RML Chevrolet        1:56.486
 2.  Tom Chilton            RML Chevrolet        1:57.345
 3.  Alex MacDowall         Bamboo Chevrolet     1:57.685
 4.  Pepe Oriola            Tuenti SEAT          1:57.833
 5.  James Nash             Bamboo Chevrolet     1:58.005
 6.  Michel Nykjaer         NIKA Chevrolet       1:58.172
 7.  Marc Basseng           Munnich SEAT         1:58.518
...#
 9.  Darryl O'Young         ROAL BMW             1:58.781
10.  Gabriele Tarquini      Honda                1:57.946*§
11.  Fernando Monje         Campos SEAT          1:58.814
12.  Stefano d'Aste         PB BMW               2:00.475
_________________________________________________________
13.  Franz Engstler         Engstler BMW         1:59.046  
14.  Tom Boardman           Special Tuning SEAT  1:59.116  
15.  Tiago Monteiro         Honda                1:59.155 
16.  Tom Coronel            ROAL BMW             1:59.386 
17.  Mehdi Bennani          Proteam BMW          1:59.685  
18.  Rene Munnich           Munnich SEAT         1:59.978 
19.  Fredy Barth            Wiechers BMW         2:00.090
 ...# 
21.  Norbert Michelisz      Zengo Honda          2:00.799  
22.  Charles Ng             Engstler BMW         2:00.901  
23.  Jean-Philippe Dayraut  Anome BMW            2:00.957  
24.  Rob Huff               Munnich SEAT       keine Zeit
*§= +5 Plätze Strafversetzung

...#=Nicht am Start (Totalschaden):
 8.  James Thompson         Lada                 1:58.669
20.  Aleksei Dudukalo       Lada                 1:59.303*§ 

News aus anderen Motorline-Channels:

WTCC: Monza

- special features -

Weitere Artikel:

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.