MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Münnich schnappt sich Weltmeister Huff!

Überraschung vor dem Saisonstart: Das neue Münnich-Team holt Rob Huff an Bord, der Teameigner will gleich vorne mitfahren.

Eine kleine Sensation einen Monat vor dem Saisonstart der Tourenwagen-Weltmeisterschaft: Der neue WTCC-Rennstall Münnich holt Titelverteidiger Rob Huff als Fahrer ins Team. Der 33jährige Brite hatte 2012 im Werks-Chevrolet erstmals den Titel geholt. Er wird anstelle des ursprünglich für das Cockpit vorgesehenen Markus Winkelhock, der laut Aussendung "für die neue Saison einen anderen Weg gewählt" habe, einen der drei Seat León des deutschen Teams pilotieren. Huff fährt an der Seite von Teamchef und Rennstallbesitzer Rene Münnich sowie Teammanager Marc Basseng.

Zwei Fahrer-Weltmeister mit Basseng (FIA GT) und Huff (WTCC) sowie mit Münnich Motorsport der regierende und wohl auch letzte GT1-Team-Weltmeister – diese Konstellation macht den Rennstall auch in der Tourenwagenszene zu einem Geheimfavoriten für die neue Saison. Rene Münnich macht auch gar keinen Hehl aus seinen Ambitionen: "Wir wollen von Beginn an um vordere Platzierungen und Podestränge mitfahren und streben zugleich Rennsiege an. Am Ende der Saison sollte ein Podestplatz in der Gesamtwertung das Ziel sein."

Deshalb habe das Team mit dem WTCC-Champion Rob Huff seine Reihen weiter gestärkt. "Nach dem werksseitigen Rückzug von Chevrolet aus der WTCC haben wir unsere Chance erkannt und alle Möglichkeiten abgewogen, den amtierenden Weltmeister in unser Team zu holen. Wir sind sehr froh, dass es geklappt hat, und Rob nun für uns antritt", erklärt Rene Münnich. "Er kann uns mit seiner Erfahrung und seinem Können sicher viel helfen, in unserer Premieren-Saison in der WTCC bestmöglich abzuschneiden – und wie gesagt, auch auf dem Podium zu stehen."

Rob Huff, der seit dem Start der WTCC im Jahr 2005 für Chevrolet unterwegs war, freut sich darüber, auch 2013 in der Tourenwagen-WM am Start zu sein. Übrigens debütierte der Brite, der 1992 im Kart mit dem Motorsport begann, im Jahr 2004 mit einem Seat in der Britischen Tourenwagen-Meisterschaft BTCC als Profi-Rennfahrer. "Ich bin glücklich, für ALL-INKL.COM Münnich Motorsport an den Start zu gehen – hat doch der Rennstall als GT1-Weltmeister bei Fahrern und Teams im vergangenen Jahr seine Professionalität unter Beweis gestellt." Und er will nun mit dazu beitragen, das Team auch in der Tourenwagen-WM nach vorn zu bringen.

Der Rennstall aus Sachsen hatte Anfang Februar in Spanien und Portugal mit Rene Münnich und Marc Basseng bereits vier Testtage mit dem neuen Seat León absolviert. "Wir haben dabei mit allen Wetterfacetten zu tun gehabt, was uns viele Erfahrungen sammeln ließ", erklärt Teammanager Marc Basseng. Am Mittwoch und Donnerstag (27./28. Februar) stehen für das Team die letzten Testfahrten im italienischen Monza auf dem Programm, wo am 23./24. März auch die neue Saison der WTCC gestartet wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.