MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Loeb zwecks Privat-Tests in Salzburg

Um sich auf die Salzburgring-Rennen im Mai 2014 vorzubereiten, hat WTCC-Rookie Sébastien Loeb dort rund vierzig Testrunden absolviert.

Fotos: Citroën

Von 23. bis 25. Mai 2014 wird die Tourenwagen-WM bereits zum dritten Mal auf dem Salzburgring gastieren. Aktuell ist er die einzigen WTCC-Station im deutschsprachigen Raum. Eintrittskarten können ab sofort auf der Website der Rennstrecke bestellt werden, sie kosten je nach Kategorie zwischen 30 und 250 Euro zzgl. Versand fürs gesamte Wochenende. Die preiswerteste Variante, das Duell der beiden französischen Serienweltmeister Sébastien Loeb (neunfacher Rallye-Weltmeister) und Yvan Muller (vierfacher Champion der WTCC) live zu erleben, ist im Vorverkauf aber das Sonntagsticket um 20 Euro. Der Aufpreis für den Besuch des Fahrerlagers beträgt 15 Euro.

Auch bei Sébastien Loeb wächst die Vorfreude auf das Tourenwagen-Spektakel vor den Toren Salzburgs: Der Superstar nutzte erst kürzlich einen Besuch in Österreich, um sich persönlich mit der Hochgeschwindigkeitsstrecke bekannt zu machen. Normalerweise beschränkt sich im November die Action auf dem Salzburgring darauf, das Ringgelände auf die Winterpause vorzubereiten. Nicht so in diesem Jahr: Unbemerkt von der Fachpresse und seinen zahlreichen Fans in aller Welt war es niemand geringerer als der neunfache Rallye-Weltmeister, der im Nesselgraben die allerletzten Runden des Jahres 2013 drehte.

"Ich hatte zwischen meinem Gaststart im Porsche-Rennen in Macao und dem dortigen Saisonfinale der WTCC ein wenig Zeit, also stand einem Kurztrip nach Salzburg nichts im Wege", so der künftige Teamkollege von Yvan Muller im neuen Citroën-Werksteam für die Tourenwagen-WM. Bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt und am Steuer eines privaten GT-Fahrzeugs war an eine Zeitenjagd natürlich nicht zu denken. Stattdessen ging es dem Motorsport-Allrounder vor allem darum, möglichst viel über die Hochgeschwindigkeitsstrecke zu lernen.

"Der Salzburgring ist keine einfache Strecke und sehr schnell, vor allem die Fahrerlagerkurve hat es wirklich in sich", so Sébastien Loebs Fazit nach rund vierzig Testrunden. "Ich bin mir sicher, dass wir im Mai spannende Rennen sehen werden, ich freue mich schon sehr darauf, hier im neuen Citroën C-Elysee an den Start zu gehen."

Angesichts des Eifers, mit dem sich Ex-Rallyepilot Loeb auf seine Premierensaison in der Tourenwagen-WM vorbereitet, dürfen sich die Fans in Österreich und Süddeutschland schon jetzt auf ein hochkarätiges Motorsportfest freuen. Doch nicht nur das teaminterne Duell Sébastien Loeb gegen Titelverteidiger Yvan Muller verspricht Spannung – immerhin wird sich am letzten Mai-Wochenende bereits zum dritten Mal die gesamte Crème de la Crème des internationalen Tourenwagensports auf dem Salzburgring ein Stelldichein geben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ferrari-Sonderlackierung

"Blauer" Ferrari in Miami

Ferrari setzt in Miami erneut auf eine Sonderlackierung - Wie auch schon im Vorjahr handelt es sich aber nur um neue Farbakzente, Rot bleibt die dominierende Farbe

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

Fluch-Konflikt beigelegt?

Kompromissangebot von bin Sulayem!

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem zeigt sich bezüglich des kontroversen "Fluchverbots" kompromissbereit - Erfolg jetzt die Einigung mit den Fahrern?

Sensation am Freitag in Miami: Andrea Kimi Antonelli stellt den Mercedes auf Sprint-Pole, schlägt die McLaren-Stars und Weltmeister Max Verstappen