MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wolff: Finanzmodell nicht nachhaltig

Mercedes-Motorsportchef Wolff weiß, dass bei den Finanzen starkes Ungleichgewicht herrscht und glaubt an eine baldige Lösung.

Eine Zweiklassengesellschaft befürchtet Caterham-Teamchef Cyril Abiteboul. Der Franzose hatte sich jüngst geäußert, dass die Chance auf gute Erfolge gepaart mit dem Leistungsdruck die Topteams zu noch mehr Ausgaben verleitet, was die finanzschwächeren Teams in einer zweiten Liga zurücklassen würde. Bei Mercedes ist man in der komfortablen Situation, einen Hersteller im Rücken zu wissen, dennoch hat man auch bei den "Silberpfeilen" erkannt, dass die finanzielle Situation in der "Königsklasse" alles andere als gesund ist.

"Die Teams mit den höchsten Ausgaben stecken drei oder viermal so viel Geld hinein, wie andere Teams. Ist das nachhaltig und gesund? Nein", stellt Motorsportchef Toto Wolff gegenüber Autosport klar. Denn auch wenn Mercedes schon nicht wenig Geld zur Verfügung stellt, gebe es auch noch krassere Beispiele: "Wir geben trotzdem noch weniger aus, als manch andere Topteams hier", sagt der Österreicher. 2012 sollen die "Silberpfeile" nur das fünfthöchste Budget gehabt haben.

"Zwar wird von unserem Mutterkonzern Effizienz verlangt, dennoch sind die Lücken sehr hoch, wenn man das Team mit dem meisten Geld mit den Mittelfeldteams wie Force India, Williams und Sauber vergleicht." Besonders Ferrari und RB Racing gelten als Branchenkönige in diesem Bereich, während Marussia einsames Schlusslicht ist. Für 2015 soll eine Budgetobergrenze kommen, doch bislang herrscht Skepsis, ob eine solche überhaupt eingehalten werden könnte.

Doch egal ob das Projekt funktioniert oder nicht, irgendetwas müsse getan werden, meint Wolff: "Ich denke, dass die Einführung der Strategiegruppe der erste Schritt gewesen ist, um die Situation in den Griff zu bekommen", ist er überzeugt. "Und wir haben gehört, dass Bernie [Ecclestone; Anm.] angefangen hat zu betonen, dass wir kein nachhaltiges Modell haben. Also sehe ich, dass die großen Teilhaber zu einer nachhaltigeren Formel 1 drängen."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.