MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

„Die Zahlungen von Ecclestone waren Bestechung“

Zwar wurde die Klage von Costantin Medien gegen Bernie Ecclestone abgewiesen, doch im Urteil ist von Bestechung die Rede. Ungünstig für den Prozess in London…

Erfolg für Formel-1-Boss Bernie Ecclestone: Die Schadenersatz-Klage von Constantin Medien gegen den Briten wurde vom Obersten Gericht in London abgewiesen, der deutsche Medienkonzern soll aber in Erwägung ziehen, gegen das Urteil Berufung einzulegen.

Constantin Medien hatte den 83-Jährigen auf 140,4 Millionen US-Dollar (umgerechnet 102 Millionen Euro) Schadenersatz geklagt, weil man Ecclestone und seiner Familienstiftung vorwarf, 44 Millionen US-Dollar (32 Millionen Euro) Schmiergeld an Ex-BayernLB-Risikovorstand Gerhard Gribkowsky bezahlt zu haben.

Man argumentierte, dass die Formel-1-Anteile dadurch 2006 beim Verkauf von der deutschen Bayern-Landesbank an das Private-Equity-Unternehmen CVC Capital Partners 2006 unterbewertet wurden. Constantin Medien hatte mit der BayernLB ein Abkommen, zehn Prozent des Kaufpreises zu erhalten, wenn die Formel-1-Anteile für mehr als 1,1 Milliarden US-Dollar (800 Millionen Euro) den Besitzer wechseln. Da CVC die Anteile um 814 Millionen US-Dollar (595 Millionen Euro) erwarb, ging diese Rechnung für Constantin Medien nicht auf.

Der Richter erklärte bei der Urteilsverkündung, dass es sich bei den Zahlungen Ecclestones an Gribkowsky "um Bestechung handelte. Sie wurde getätigt, weil Herr Ecclestone eine korrupte Vereinbarung eingegangen ist."

Es sei aber nicht die Absicht des Formel-1-Zampanos gewesen, "dass die Anteile unterbewertet werden. Dadurch entstand für Constantin durch die korrupte Vereinbarung mit Dr. Gribkowsky kein Verlust. Diese Tatsache ist in Hinblick auf die Klage schwerwiegend."

Man vernimmt aus dem Constantin-Lager, dass man die Angelegenheit noch nicht ad acta gelegt hat und sich Ecclestone in den Augen des Richters keineswegs als zuverlässiger und ehrlicher Zeuge präsentiert habe.

Das Urteil hat keine unmittelbaren Auswirkungen auf den Strafprozess vor dem Landgericht in München, der im April beginnt. Die Tatsache, dass das Londoner Gericht Ecclestones Zahlungen an Gribkowsky als Bestechung einschätzt, darf für den Angeklagten aber als ungünstige Entwicklung eingeschätzt werden, auch wenn der Formel-1-Boss in London als Sieger hervorging.

Beim Constantin-Urteil ging es ausschließlich darum, ob die Anteile durch Ecclestones Verhalten unterbewertet wurden.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.