MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Ecclestones Vermögen wächst

Das meiste Geld nimmt die Formel 1 mit den Gebühren für die Ausrichter und den TV-Verträgen ein - Ecclestone bestätigt Kaufinteresse der Discovery-Gruppe.

Neuen Sponsorenverträgen mit Rolex und Emirates sei Dank: Die Formel 1 freut sich über ein neues Rekordergebnis 2013. Die Königsklasse hat im vergangenen Jahr Einnahmen in Höhe von 1,7 Milliarden US-Dollar (umgerechnet rund 1,38 Milliarden Euro) und einen Gewinn von 530,7 Millionen Dollar (424 Millionen Euro) generiert. Das entspricht 399 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Erstmals wird deutlich, wieviel Geld Bernie Ecclestone & Co. mit ihren einzelnen Geschäftsfeldern verdienen.

Mit der Bewirtung (und dem dafür fälligen Eintritt) ins Paddock wurden 87,8 Millionen Dollar (70,2 Millionen Euro) umgesetzt, was einem leichten Anstieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Die Zahlungen ihrer Werbepartner bescherten der Formel 1 259 Millionen Dollar (206,9 Millionen Euro), rund 20 Prozent sind auf die neuen Deals mit Rolex und Emirates zurückzuführen. Der Löwenanteil bleiben jedoch die Gebühren, die die Promoter der Formel-1-Strecken zahlen.

Bei Einnahmen von 1,3 Milliarden Dollar steht ein Gewinn von 286 Millionen Dollar in den Büchern, die TV-Gelder eingerechnet. Bei einem so lukrativen Geschäft sind Investoren nicht fern. John Malone und seine Discovery-Gruppe haben wie schon häufig berichtet weiter Interesse an einer Übernahme der Anteile des Mehrheitseigners CVC Capital Partners. "Ich denke nicht, dass sich etwas geändert hat", sagt Ecclestone im Gespräch mit dem Telegraph.

Der 83-Jährige wundert sich, warum die Angelegenheit seit Monaten nicht über die Planungsphase hinauskommt: "Malone will die Sache noch immer durchziehen. Es ist für mich unglaublich, dass Leute so lange brauchen, um etwas zu tun, von dem sie sagen, dass sie es wollten." Ecclestone deutet an, dass der US-Amerikaner sich wird ins Zeug legen müssen, um einen Happen Formel 1 abzubekommen: "CVC wird einen Verkauf nicht aktiv vorantreiben, sicher nicht bis zum Ende des Jahres."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

MotoGP-Sprint Spielberg 2025

Marc Marquez siegt - Desaster für Bagnaia

Marc Marquez erobert im 13. Sprint des Jahres seinen zwölften Sieg - Alex Marquez vor Pedro Acosta Zweiter - Bei Francesco Bagnaia läuft es weiterhin nicht

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest