MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

In Maranello rollen Köpfe

Ferrari hat den langjährigen Motorenchef Luca Marmorini am Mittwochmorgen vor die Tür gesetzt: Lorenzo Sassi soll die Verantwortung übernehmen.

Nach den Gerüchten aus den vergangenen Wochen hat Ferrari am Mittwochmorgen tatsächlich die erwarteten Konsequenzen gezogen: Die Scuderia trennte sich mit sofortiger Wirkung vom langjährigen Motorenchef Luca Marmorini. Vertrauliche Quellen berichten, dass Lorenzo Sassi ab sofort die Verantwortung für die Entwicklung der Ferrari-Antriebe in der Formel 1 tragen wird.

Sassi ist bereits seit vielen Jahren in Maranello angestellt, schon 2004 arbeitete er unter Marmorinis Vorgänger Paolo Martinelli an den Motoren für die Grand-Prix-Ferraris. Der erfahrene Italiener war in den vergangen Wochen ohnehin bereits federführend an der Weiterentwicklung des Ferrari-059/3-Antriebs für die kommende Saison betraut. Die "Power Unit" der Italiener hat in der laufenden Saison im Vergleich zu jener von Mercedes arge Schwächen offenbart.

Marmorini wurde angelastet, wichtige Entwicklungen beim Wechsel auf die 1,6-Liter-V6-Turbos verpasst zu haben. Die Anordnung der diversen Elemente des Antriebs sei wenig optimal, die Größe des Turboladers nicht passend und das Auspuffsystem wenig ausgereift, heißt es. Für diese angeblichen Fehler in der Planung und Entwicklung des Triebwerks muss der 63-jährige Italiener nun die Konsequenzen tragen. Ferrari wollte sich zum Rausschmiss Marmorinis nicht äußern.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.