MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
X-Bow Battle: Slovakiaring

Angerhofer und Heinik siegen am Slovakiaring

Klaus Angerhofer und Pavel Heinik gewinnen die Battle-Sprint-Rennen am Slovakiaring, auch in den anderen Serien gab es jede Menge Action.

Foto: Joel Kernasenko

31 Teilnehmer in den „Battle Sprint“ Rennen, 13 Teams (25 Starter) im „Battle Endurance“ Bewerb, sieben „Battle Regularity“ Teilnehmer und Dutzende Fahrten im freien Fahren von X-Bow-Besitzern und Interessenten in den von KTM zur Verfügung gestellten Mietfahrzeugen – die Bilanz vom Auftritt der „X-Bow Days“ am Slovakiaring kann sich sehen lassen. Und dass trotz wechselhafter Witterungsbedingungen so gut wie kein Regen fiel, war mehr als verdient.

1. Rennlauf „Battle Sprint“:
Schnellster Mann im Qualifying war der Deutsche Pierre Ludigkeit, der eine sensationelle 2:06.755 in den slowakischen Asphalt brennen und damit auch die schnellste Runde des Wochenendes für sich beanspruchen konnte. In den Rennen brachte ihm das leider kein Glück, doch dazu später mehr. Hinter Ludigkeit lauerte die schelle Österreicher-Abordnung mit Klaus Angerhofer „Major Adolf Kottan“ aka Sechsfach-Rallye- Staatsmeister Raphael Sperrer, „Bob Bau“ und die schnellste Dame der „Battle“, Laura Kraihamer, Pavel Heinik war als bester tschechischer Starter auf Platz sechs gefahren. Am Start gab’s gleich Riesen-Aufregung: Während Ludigkeit miserabel wegkam (ein Technik-Problem, das zu seinem späteren Ausfall führte, kündigte sich da bereits an) und Laura Kraihamer in Führung gehen konnte, krachte es im hinteren Feld noch vor dem Überfahren der Startlinie: Artur Chwist drehte sich bei einem Ausweichmanöver, Jakub Havrlant (CZ) und Uwe Schmidt (DE) konnten nicht mehr vorbei und kollidierten mit dem Polen – für alle drei war das Rennen somit vorbei, bevor es überhaupt angefangen hatte.

Der Rennabbruch nach nur einer Runde war allerdings keine Folge dieser Kollission, sondern wurde notwendig, weil ein Teilnehmer auf einem anderen Streckenteil eine ganze Menge Flüssigkeit verlor, die erst gebunden werden musste. Nach dem ohne Probleme erfolgtem Restart konnte sich Klaus Angerhofer recht bald gegen Laura Kraihamer durchsetzen, worauf beide dem Rest des Feldes davonfuhren und in dieser Reihenfolge ins Ziel kamen. Im spannenden Kampf um Platz drei ging es hart zur Sache, am Ende hatte „Bob Bau“ die Nase vor „Major Kottan“ und Pavel Heinik. Holger Baumgartner (AT), Ernst Kirchmayr (AT), Ingo Hartmann (DE), „Peter Pan“ (AT) und Max Lahmer
(AT) komplettierten die Top-Ten. Für Polesitter Pierre Ludigkeit war das Rennen nach Technik-Problemen zu Renn-Halbzeit zu Ende, noch früher hatten sich die serbischen Teamkollegen Petar Matic und Radomir Duric per Kollision ins Out gebracht. Ein super „Goodie“ gab es dann bei der abendlichen Siegerehrung: Die Firma Michelin sponserte sämtliche Pokale und verloste zudem einen Satz Slicks unter allen Teilnehmern!

2. Rennlauf „ Battle Sprint“:

Die Pole-Position für den zweiten Rennlauf wurde zur Beute des Steirers Holger Baumgartner. Doch wie schon am Vortag bei Pierre Ludigkeit war auch dieses Mal das Glück nicht auf der Seite des Polesetters: Baumgartner musste bereits in der ersten Rennrunde mit Getriebeschaden abstellen. Noch schlechter war da nur „Peter Pan“ dran: Er hatte im Qualifying einen heftigen Abflug zu verzeichnen und konnte gar nicht starten, da sein X-Bow in der kurzen Zeit nicht mehr reparabel war. Aufgrund Baumgartners Pech hatten Klaus Angerhofer, Laura Kraihamer, Jim Gebhardt, „Bob Bau“, Pierre Ludigkeit und Ernst Kirchmayr leichtes Spiel, diese Gruppe konnte sich in den ersten Runden vom Rest des Feldes absetzen. Gefahr lauerte jedoch weiter hinten: Pavel Heinik war nach einem schlechten Qualifying auf einem beeindruckenden „Durchmarsch“ durch das Feld, innerhalb weniger Runden hatte er die Spitzengruppe erreicht. Zur gleichen Zeit ging das völlig verhaute Wochenende für Pierre Ludigkeit zu Ende: Nach einem kleinen Fehler rutschte er ins Kies, er musste für den Rest des Rennens zuschauen. Dann rückte der spannende Kampf um die vorderen Plätze erst recht in den Hintergrund: Eyke Angermayr hatte sich vor Christoph Doppler von der Strecke gedreht und kam dann so unglücklich zurück, dass Doppler keine Chance hatte und bei vollem Tempo mit dem X-Bow des Oberösterreichers kollidierte.

Einmal mehr bestätigte sich die ausgezeichnete Sicherheit der Fahrzeuge, beide Fahrer konnten ihre Wracks nämlich selbstständig und weitgehend unverletzt entsteigen. An der Spitze hatten sämtliche Piloten den Angriffen von Pavel Heinik nichts entgegenzusetzen: Der Tscheche schnappte sich Position um Position und fuhr dominant zum Sieg. Klaus Angerhofer kam im „luftleeren Raum“ zu einem tollen zweiten Platz, Laura Kraihamer fuhr als Dritte erneut aufs Podest. Rückendeckung hatte sie dabei von ihrem Teamchef höchstpersönlich: Der Deutsche Jim Gebhardt kehrte nach gesundheitlichen Problemen und längerer Abwesenheit am Slovakiaring in die Battle-Familie zurück – mit einem ausgezeichneten vierten Platz! „Bob Bau“, Ernst Kirchmayr, Markus Fischer (DE), Uwe Schmidt und Ingo Hartmann belegten die Ränge fünf bis neun, Platz zehn ging an Rallye-Ass Kris Rosenberger, der einmal mehr erfolgreich ins Lenkrad eines KTM X-BOW griff. In der Gesamtwertung spitzt sich der Titelkampf weiter zu: Klaus Angerhofer führt die Tabelle mit 122 Zählern an, nur fünf Punkte dahinter liegt Laura Kraihamer (117), und Pavel Heinik hat mit 102 Zählern nach wie vor alle Chancen – die letzten Rennen werden spannend!

3. Rennlauf „Battle Endurance“:
Gleich 13 Teams (25 Fahrzeuge) ließen sich das einstündige „Battle Endurance“ Rennen nicht entgehen, in dem am Ende das Sperrer Motorsport Duo „Major Adolf Kottan“ und Ernst Kirchmayr einen souveränen Sieg einfahren konnte. Platz zwei und drei gingen jeweils an ein österreichisch-deutsches Duo: Laura Kraihamer/Uwe Schmidt, wurden Zweite, Sehdi Sarmini/Pierre Ludigkeit Dritte. „Bob Bau“/ „Peter Pan“ konnten mit Platz vier ihre Tabellenführung (63 Punkte) hauchdünn verteidigen, Kraihamer/Schmidt liegen allerdings nur mehr einen Zähler dahinter auf Platz zwei. Dritter ist das Duo „Harald Riem“/Ingo Hartmann, die am Slovakiaring beim Boxenstopp leider patzten, die Pflichtboxenstoppzeit nicht einhielten und somit wichtige Punkte verschenkten.

„Battle Regularity“:
Dass viele Rennfahrer ihnen unbekannte Strecken mit der Playstation bzw. der darauf spielbaren, legendären Racing-Simulation „Gran Turismo“ kennenlernen und trainieren, ist ja nichts unbekanntes mehr. Dass es allerdings auch umgekehrt funktioniert, und die Gamer im realen Umfeld ebenfalls eine super Figur machen, wurde am Slovakiaring einmal mehr unter Beweis gestellt: Der österreichische und der deutsche Gewinner der „Gran Turismo 6 X-Bow Challenge“, Herbert Pitzl und Stephan Jahn, drehten im freien Fahren ihre ersten Runden mit dem KTM X-Bow RR (jenem Fahrzeug, das die Piloten in den „Battle Sprint“ und „Battle Endurance“ Rennen pilotieren) und gewannen nach nur eineinhalb Stunden Training ihr jeweiliges „Battle Regularity“ Rennen gegen teilweise wesentlich routiniertere Konkurrenten – KTM und Sony gratulieren!

Die Ergebnisse:
1. Rennen „Battle Sprint“, 10. Juli 2014:
1. Klaus Angerhofer (AT), 26:09.050 Minuten (12 Runden) 2. Laura Kraihamer (AT), + 4.957 Sekunden 3. „BOB BAU“ (AT), + 9.120 4. „MAJOR ADOLF KOTTAN“ (AT), + 9.272 5. Pavel Heinik (CZ), + 10.022 6. Holger Baumgartner (AT), + 11.391 7. Ernst Kirchmayr (AT), + 11.999 8. Ingo Hartmann (DE), + 24.476 9. „PETER PAN“ (AT), + 29.493 10. Max Lahmer (AT), + 29.677 11. „BERNIE SILVERSTONE“ (AT), + 1 Runde 12. Eyke Angermayr (AT), + 1 13. Oliver Hörschläger (AT), + 1 14. Jörg Haghofer (AT), + 1 15. „HARALD RIEM“ (AT), + 1 16. Christian Loimayr (AT), + 1 17. Karel Bednar (CZ), + 1 18. Werner Griesmaier (DE), + 2 Runden 19. Alexander Pöltl (DE), + 2 20. Markus Fischer (DE), DNF 21. Pierre Ludigkeit (DE), DNF 22. Petar Matic (SRB), DNF 23. Jim Gebhardt (DE), DNF 24. Radomir Duric (SRB), DNF 25. Sehdi Sarmini (AT), DNF 26. Artur Chwist (PL), DNF 27. Jakub Havrlant (CZ), DNF 28. Uwe Schmidt (DE), DNF 29. Harry Rath (AT), DNF

2.Rennen „Battle Sprint“, 11. Juli 2014:

1. Pavel Heinik (CZ), 25:54.758 Minuten (12 Runden) 2. Klaus Angerhofer (AT), + 2.577 Sekunden 3. Laura Kraihamer (AT), + 11.139 4. Jim Gebhardt (DE), + 11.985 5. „BOB BAU“ (AT), + 12.352 6. Ernst Kirchmayr (AT), + 36.899 7. Markus Fischer (DE), + 41.254 8. Uwe Schmidt (DE), + 42.826 9. Ingo Hartmann (DE), + 24.476 10. Kris Rosenberger (AT), + 45.812 11. „BERNIE SILVERSTONE“ (AT), + 55.349 12. Max Lahmer (AT), + 55.426 13. Sehdi Sarmini (AT), + 1:02.660 14. Petar Matic (SRB), + 1:16.480 15. „HARALD RIEM“ (AT), + 1:21.612 16. Christian Loimayr (AT), + 1:29.777 17. Radomir Duric (SRB), + 1:29.973 18. Harry Rath (AT), + 1 Runde 19. Pierre Ludigkeit (DE), DNF 20. Eyke Angermayr (AT), DNF 21. Christoph Doppler (AT), DNF 22. Oliver Hörschläger (AT), DNF 23. Karel Bednar (CZ), DNF 24. Holger Baumgartner (AT), DNF 25. Artur Chwist (PL), DNF 26. „PETER PAN“ (AT), DNS 27. „MAJOR ADOLF KOTTAN“ (AT), DNS

"Battle Endurance“, 29. Mai 2014:
1. „KOTTAN“/Kirchmayr, 26 Runden
2. Schmidt/Kraihamer, + 22.359 Sekunden
3. Sarmini/Ludigkeit, + 37.059
4. „BAU“/ „PAN“, + 38.182
5. Fischer/Fischer, + 1:25.280 Minuten
6. Hörschläger/Bednar, + 1:30.679
7. Hartmann/„RIEM“, + 3:14.549
8. Lahmer/Haghofer, + 1 Runde
9. Silverstone/Chwist, DNF
10. Angerhofer/Angerhofer, DNF
11. Rath/Griesmaier, DNF
12. Loimayr/Matic, DNS
13. Heinik/Havrlant, DNS

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt