MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorsport: News

Alte Hasen für die „grüne Hölle“

Die BMW Werksteams Schubert und Marc VDS geben ihre Fahrerplätze bekannt. Auch der Tiroler Dominik Baumann darf wieder ins Lenkrad greifen.

BMW greift auch 2015 in der "Grünen Hölle" an: Am 28. März beginnt mit dem ersten Lauf zur VLN Langstreckenmeisterschaft die Rennsaison auf der Nürburgring-Nordschleife. Wie bereits in den vergangenen Jahren werden das Team Schubert und das Team Marc VDS mit jeweils zwei werksunterstützten BMW Z4 GT3 auf der wohl härtesten Strecke der Welt unterwegs sein.

"Wir sind überzeugt, dass wir mit dem Schubert und Marc VDS sowie unserem hervorragenden Fahreraufgebot bestens für die Langstreckensaison auf der Nürburgring-Nordschleife aufgestellt sind", sagt BMW Motorsport-Direktor Jens Marquardt. "Unsere Mannschaft setzt sich aus Routiniers und jungen Talenten zusammen, die alle über Nordschleifen-Erfahrung verfügen, sich bestens im GT-Sport auskennen und auch bei schwierigen Bedingungen schnell unterwegs sind. Mit dieser Kombination sind wir bereit, uns den besonderen Herausforderungen der Nordschleife auch 2015 erfolgreich zu stellen."

Zum Start in die VLN-Saison können die beiden BMW-Teams auf einige der erfahrensten Piloten zurückgreifen, die für den Einsatz auf der Nordschleife zu finden sind. Für Lucas Luhr, Jörg Müller, Dirk Müller, Dirk Werner, Dirk Adorf und Claudia Hürtgen ist diese Strecke wie ein zweites Zuhause. Sie alle haben dort schon unzählige Erfolge gefeiert.

Auch die weiteren Fahrer - Jens Klingmann, Markus Palttala, der Sieger der BMW Sports-Trophy 2014, Alexander Sims, Dominik Baumann und Nick Catsburg - bringen sowohl GT-Erfahrung als auch Nordschleifen-Kenntnisse mit. Seine Premiere im BMW Z4 GT3 feiert Richard Westbrook, der seit vielen Jahren eine feste Größe im internationalen GT-Sport ist.

Außerdem sind vier BMW DTM-Piloten, allen voran der amtierende Champion Marco Wittmann, im Rahmen der VLN sowie beim Qualifikationsrennen im Einsatz. Augusto Farfus feierte mit BMW 2010 den Gesamtsieg beim 24-Stunden-Rennen, Maxime Martin eroberte mit starken Leistungen in der Eifel in der Vergangenheit die Herzen der Fans. Auch Martin Tomczyk und Wittmann haben schon viele erfolgreiche Rennen auf der Nürburgring-Nordschleife absolviert und möchten ihre Erfolgsbilanz auf dieser Strecke weiter ausbauen.

Die ersten beiden VLN-Rennen (28. März/25. April) sowie das Qualifikationsrennen für die 24 Stunden auf dem Nürburgring (12. April) nutzen Schubert und Marc VDS zur Vorbereitung auf den Langstreckenklassiker am 16./17. Mai. Aus dem Kreis der Fahrer für die vorbereitenden Läufe kommen dann auch jene Piloten, die beim 24-Stunden-Rennen am Steuer der BMW Z4 GT3 sitzen werden.

Auch für die Teilnehmer in der BMW M235i Racing-Cup Klasse, die erneut im Rahmen der VLN Langstreckenmeisterschaft ausgetragen wird, beginnt mit dem ersten VLN-Rennen die neue Saison. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr, als bis zu 15 Fahrzeuge um Punkte und Siege kämpften, wird das Teilnehmerfeld für die zehn Wertungsläufe 2015 noch einmal wachsen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab