MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kein Sonderstatus für Traditionsstrecke

Ecclestone stellt klar, dass Monza, nur der Tradition wegen, keine Sonderkonditionen bekomme. Der Italien-Grand-Prix wackelt weiter.

Eine Formel-1-Saison ohne den Großen Preis von Italien in Monza. Klingt wie der Albtraum aller Tifosi und vieler Formel-1-Fans. Denn die Traditionsstrecke im Norden Italiens genießt nach wie vor einen sehr hohen Stellenwert bei den Zuschauern und auch bei den Beteiligten. Trotzdem denkt Formel-1-Chef Bernie Ecclestone wieder einmal lautstark darüber nach, Monza künftig nicht mehr anzusteuern.

In der Gazzetta dello Sport wird Ecclestone nicht ohne Grund politisch: Der Vertrag mit Monza gilt nur noch für die Formel-1-Saison 2015. "Nicht darüber hinaus", betont Ecclestone und sagt: "Es ist also alles ganz einfach." Soll heißen: Wenn Monza die geforderten 20 Millionen Euro Antrittsgebühr pro Grand Prix garantieren kann, fahren Ferrari und alle weiteren Formel-1-Teams weiterhin auf dem Kurs bei Mailand.

Eine Sonderbehandlung für Monza, eine der letzten Traditionsstrecken im Formel-1-Kalender, schließt Ecclestone kategorisch aus. "Sie zahlen so viel, wie die anderen Rennveranstalter", meint der 84-jährige Brite und fragt: "Warum sollte Monza andere Konditionen bekommen als Zeltweg oder Spa-Francorchamps? Ich verlange genau die gleichen Summen und es sind genau die gleichen Bedingungen."

Ausnahmen mache er nicht, sagt Ecclestone und fügt hinzu: "Monza mag ja ein Teil der Geschichte sein, aber für die Formel 1 musst du trotzdem bezahlen." Eine finanzielle Hürde, die sich in diesem Jahr schon in Deutschland als zu groß erwies: Weder der Nürburgring, wo in der Formel-1-Saison 2015 der Große Preis von Deutschland hätte ausgetragen werden sollen, noch Hockenheim waren dazu bereit.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat