MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Keine Einigung bei Monza-Verhandlungen

Die Zukunft des Italien-Grand-Prixs ist weiterhin ungewiss. Ähnlich wie in Hockenheim fehlen die Gelder und so sind die Verhandlunge derzeit auf Eis gelegt.

2015 und 2016 wird die Formel 1 auf jeden Fall noch in Monza fahren. Doch was passiert danach mit der Traditionsstrecke? Aktuell ist man noch immer auf der Suche nach dem nötigen Kleingeld, um die von Bernie Ecclestone geforderten Gebühren aufbringen zu können. Doch weil das bisher noch nicht gelungen ist und der Formel-1-Boss auch nicht von seinen Forderungen abrücken möchte, sind die Verhandlungen für den Moment zum Stillstand gekommen.

"Wenn wir das Geld auftreiben können, dann ist die Zeit kein Problem. Aber es wäre besser, eine Lösung zu finden", erklärt Angelo Sticchi Damiani, Präsident des italienischen Automobilclubs, gegenüber Motorsport.com. Auch der ehemalige Formel-1-Pilot Ivan Capelli versucht gemeinsam mit dem Automobilclub von Mailand aktuell, das Rennen in Monza über 2016 hinaus zu sichern.

"Wir arbeiten jeden Tag sehr hart, um eine Möglichkeit zu finden, Bernie das richtigen Angebot zu machen", verrät Capelli. Da angeblich aktuell noch rund zehn Millionen Euro fehlen, hofft man nun auch auf die Hilfe der italienischen Regierung. Zwar erhielt Monza zuletzt rund 20 Millionen Euro von der lombardischen Regierung, doch dieses Geld darf lediglich zur Modernisierung der Strecke genutzt werden.

"Dieses Geld werden wir nicht verwenden, um den Vertrag mit Bernie zu bestätigen. Davon werden wir die Strecke neu gestalten, das Gebiet drumherum und den Golf-Club", erklärt Capelli. Doch wie geht es mit dem Großen Preis von Italien weiter, wenn Monza das Geld tatsächlich nicht aufbringen kann? Ecclestone scheint im Zweifelsfall auf das Rennen verzichten zu wollen, da mit Ländern wie Aserbaidschan bereits neue Kandidaten für einen Grand Prix in der Warteschleife stehen.

"Wenn wir gute Arbeit machen, dann werden wir den Grand Prix in Monza haben", ist Capelli überzeugt und ergänzt: "Die anderen Optionen kommen nur dann ins Spiel, wenn wir schlecht arbeiten. Aber ich denke, dass es möglich ist, dass wir dort eine Zukunft haben." Mit "anderen Optionen" sind Strecken wie Mugello gemeint, die den Grand Prix bei einer Monza-Absage übernehmen könnten - das nötige Kleingeld vorausgesetzt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest