MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorrad-WM: News

Brünn-Rennen bis 2020 gesichert

Der Grand Prix der Tschechischen Republik ist für die nächsten fünf Jahre gesichert, ein neuer Promoter soll sich der Veranstaltung annehmen.

Fotos: Yamaha Racing

Traditionsbewusste Fans der Motorrad-WM können aufatmen: Die mittelfristige Zukunft des Grand Prix der Tschechischen Republik in Brünn ist gesichert. Das stark besuchte Rennen soll in den nächsten fünf Jahren Teil des Kalenders bleiben. Nach den Problemen zwischen Veranstalter und Lokalpolitikern in jüngster Vergangenheit, die fast zur Absage des diesjährigen Rennens geführt hätten, wurde nun reagiert.

In Zusammenarbeit mit der Regierung Mährens und der Stadt Brünn wurde eigens eine neue Promoterfirma für die Rennen gegründet. Diese soll eng mit MotoGP-Promoter Dorna zusammenarbeiten, damit der Klassiker in Tschechien auch langfristig Teil der Motorrad-WM bleibt. Brünn ist seit einiger Zeit das bestbesuchte MotoGP-Rennen des Jahres.

"Dieser Grand Prix ist ein Highlight der Weltmeisterschaft und seit 50 Jahren Teil des Kalenders. Wie man an diesem Wochenende wieder sieht, ist es eine sehr populäre Veranstaltung", unterstrich Dorna-Chef Carmelo Ezpeleta am Wochenende die Bedeutung der Rennen auf der Naturstrecke. "Wir sind sehr glücklich, dass wir mit den Tschechen eine Vereinbarung gefunden haben. Das wird die Zukunft des Grand Prix für die nächsten fünf Jahre garantieren."

Der erste Grand Prix der damaligen Tschechoslowakei wurde 1965 ausgetragen. Damals wurde noch auf einem fast 14 Kilometer langen Kurs über die Straßen der Umgebung gefahren. Auf der heutigen Strecke gastierte die Motorrad-WM zum ersten Mal im Jahr 1987. Mit Ausnahme der Saison 1992 war der Grand Prix seitdem ein Fixpunkt im Motorrad-WM-Kalender.

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorrad-WM: News

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun