MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WTCC: News

Honda arbeitet weiter an WTCC-Programm

Der japanische Hersteller bestätigt auch im nächsten Jahr in der WTCC zu starten. Offen bleibt die Anzahl der Autos, sowie die Fahrer.

Honda ist seit der Saison 2013 mit einem Werksteam in der Tourenwagen-Weltmeisterschaft WTCC engagiert. Im Herbst 2012 wurde der Honda Civic TCT2 mit Tiago Monteiro entwickelt. Anschließend stieß Ex-Weltmeister Gabriele Tarquini als zweiter Fahrer hinzu. Die Ergebnisse blieben überschaubar. Gegen Citroen hat Honda aus eigener Kraft kaum eine Chance. Bisher konnten insgesamt neun Rennen gewonnen werden.

In der laufenden Saison fuhr Privatier Norbert Michelisz einmal als Erster über die Ziellinie und Tiago Monteiro zweimal. Da Citroen die Serie aber klar dominiert, stellte sich die Frage, wie Honda das Engagement fortsetzen will. Citroen und Lada haben ihre WTCC-Teilnahme für die kommende Saison bereits bestätigt, wobei bei Citroen noch offen ist, ob man auch 2017 weitermacht.

Auch Honda wird 2016 in der WTCC bleiben. "Ich kann nur sagen, dass wir hier sein werden", wird William de Braekeleer, der Motorsport-Manager von Honda-Europa, von TouringCarTimes zitiert. Es könnte aber Veränderungen geben. "Das ist ein logischer Prozess. So wie immer bei Honda, werden Entscheidungen im Konsens getroffen. Es wird über die Fahrer diskutiert und auch über die Anzahl der Autos."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering